Samuraischwerter

1-24 von 193

Die sagenumwobenen Heldentaten der japanischen Samurai sind bereits seit Jahrhunderten Gegenstand zahlreicher Legenden. Die präzisen Tötungs- und Verteidigungswaffen der tapferen Krieger gelten als wahre Meisterwerke der Schmiedekunst. Spezielle Samuraischwerter waren in Japan schon im 14. Jahrhundert sehr verbreitet, doch auch heute noch üben die japanischen Schwerter eine besondere Faszination auf viele Menschen aus.

Meister Messer ist Dein Online-Shop für Samurai-Schwerter in der Schweiz. In der Rubrik "Samuraischwerter“ findest Du vom Katana über das Wakizashi bis hin zum Tanto die klassischen Schwerttypen, mit denen die Samurai bewaffnet waren und gekämpft haben. Der nachfolgende Ratgeber klärt Dich darüber auf, worin sich die verschiedenen japanischen Schwerter unterscheiden.

Die Samurai und ihre Bewaffnung

Als Samurai werden die Mitglieder des japanischen Kriegerstandes vor Beginn der Industrialisierung bezeichnet – allerdings nur im Westen. Japan selbst nutzt stattdessen die Bezeichnung "Bushi". Darüber hinaus bezieht sich der Begriff lediglich auf den damaligen Kriegeradel, nicht jedoch auf einfache Fusssoldaten.

Die Hauptbewaffnung und das auffälligste Kennzeichnen der tapferen Kämpfer stellt das Daisho – ein aus Katana und Wakizashi bestehendes Schwerterpaar – dar, das ausschliesslich von Samurai getragen werden durfte. Die beiden Samuraischwerter waren stets gemeinsam mit der Schneide nach oben am Gürtel befestigt. Darüber hinaus besassen die Krieger in der Regel zusätzlich noch ein sogenanntes Tanto.

Katana – Das klassische japanische Langschwert

Beim Katana handelt es sich um das japanische Langschwert. Heutzutage findet der Begriff in Japan aber auch als allgemeine Bezeichnung für Schwerter Verwendung. Katana weisen in der Regel eine schlanke und elegante Form sowie eine geschwungene Klinge auf, die einem Säbel gleicht. Im Gegensatz zu diesem werden die japanischen Samuraischwerter jedoch meist mit beiden Händen geführt.

Die Klingenlänge eines Katanas liegt immer mindestens bei 60 Zentimetern. Der Griff kann unterschiedlich lang ausfallen. Für gewöhnlich wiegt ein solches Langschwert 900 bis 1400 Gramm.

Wakizashi – Eine kürzere Version des Katanas

Das Wakizashi wird im Japanischen auch als Shoto bezeichnet, was sich mit "kleines Schwert" übersetzen lässt. Ein solches Samurai-Schwert ähnelt dem Katana, hat aber eine kürzere Klinge. Für gewöhnlich liegt die Klingenlänge von Wakizashi zwischen 30 und 60 Zentimetern.

Die recht kurzen Schwerter kamen vor allem beim Kampf auf engem Raum sowie als Ersatzschwert zum Einsatz. Darüber hinaus wurde das Wakizashi zur rituellen Selbsttötung nach dem Ehrenkodex der Samurai genutzt und um den Kopf eines getöteten Feindes abzutrennen.

Tanto – Das Kampfmesser der Samurai

Genaugenommen handelt es sich beim Tanto nicht um ein Samuraischwert, sondern um ein japanisches Kampfmesser mit einschneidiger Klinge, die leicht gebogen und maximal 30 Zentimeter lang ist. In der Regel geht die Spitze eines Tanto-Messers mit einer Rundung in die Klinge über. Es stellt also gewissermassen die Miniaturausgabe des Katanas dar.

Die Samurai nutzen das Tanto, um sich im Nahkampf verteidigen zu können. Entsprechende Messer wurden aber auch von Frauen und Reisenden als versteckte Waffe für Notfälle mit sich geführt.

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Typen von Tanto-Messern entwickelt. Klassischerweise sind die Kampfmesser wie das Katana mit einem Stichblatt – dem sogenannten Tsuba – und einer passenden Scheide – im Japanischen als Saya bezeichnet – ausgestattet. Es existieren aber auch Sonderformen ohne Stichblatt.

Was macht Samuraischwerter so besonders?

Für die Faszination, die von Samuraischwertern ausgeht, gibt es verschiedene Gründe:

  • Einerseits weisen die japanischen Schwerter eine gleichermassen edle wie einzigartige Ästhetik auf. Aufgrund ihrer eleganten Form und aufgrund des für gewöhnlich kunstvoll gestalteten Griffes sind die Nahkampfwaffen der Samurai definitiv ein Hingucker. Originale Samurai-Schwerter wurden und werden zudem oftmals mit traditionellen Verzierungen versehen – was ebenso auf die Schwertscheide zutrifft.
  • Anderseits gelten Samuraischwerter als Zeugnisse einer unvergleichlichen Handwerkskunst. Das Katana und das Wakizashi sind nicht nur angenehm leicht. Da der Griff bei den japanischen Schwertern recht lang ausfällt, lassen sie sich auch besser beidhändig führen als viele wuchtige europäische Schwerter.
  • Darüber hinaus ist die Geschichte der Samurai ein wichtiger Bestandteil der Kultur Japans. Zahlreiche Legenden, die sich um die tapferen Krieger drehen, wurden sowohl von der dortigen Filmindustrie als auch von Hollywood aufgegriffen. In diesem Zusammenhang sei auf Filme wie "Last Samurai" oder "Die sieben Samurai" verwiesen.

Ein Samuraischwert kaufen: Worauf Du achten musst

Welches Katana, Wakizashi oder Tanto im konkreten Einzelfall zu empfehlen ist, bedingt vorrangig der angedachte Verwendungszweck. Wer Samurai-Schwerter lediglich als Deko-Objekt einsetzen möchte, um asiatisches Flair in die eigenen vier Wände zu bringen, muss beispielsweise nicht so sehr auf die Materialqualität achten. Hier stellt allein die Optik das ausschlaggebende Kaufkriterium dar.

Wenn Du dagegen nach einem hochfunktionalen Samuraischwert suchst, gilt es, bei der Kaufentscheidung verschiedene Variablen zu berücksichtigen. Zum einen solltest Du darauf achten, dass die Klinge aus einem hochwertigen Material besteht. Zum anderen sollten die Griff- und Klingenlänge zu Deiner Körpergrösse passen.

Erstklassige Samuraischwerter günstig und einfach online bestellen

In der Schweiz ist Meister Messer der optimale Ansprechpartner für Samurai-Schwerter. Ob Katana, Wakizashi oder Tanto: In unserem Online-Shop erwartet Dich eine breite Auswahl an japanischen Schwertern. Auf Meister Messer findest Du sowohl vergleichsweise günstige Deko-Samuraischwerter als auch Modelle, die handgeschmiedet sind und mithilfe traditioneller Verfahren hergestellt wurden.

Die im Online-Shop von Meister Messer angebotenen Samuraischwerter zeichnen sich nicht nur durch hochqualitative Materialien und eine tadellose Verarbeitung aus, sondern auch durch Spitzenpreise – Deshalb am besten direkt das Sortiment entdecken und den persönlichen Favoriten bestellen.

Zahlungsarten bei www.meister-messer.ch