Hackbeile
1-15 von 15
Haller - Chinesisches Hackmesser
Haller - Original japanisches Hackmesser 2
Gil Hibben - Cleaver Bloodwood Version
Haller - Original japanisches Hackmesser 1
Cold Steel - Fleischerbeil Commercial Serie
Samura - Bamboo Hackmesser 180 mm
Zwilling - All Star Chin. Hackmesser 150 chrome-silber
Zwilling - All Star Chin. Hackmesser 150 schwarz
Condor Tool & Knife - Cleaver
Condor Tool & Knife - Primal Cleaver
Due Cigni - Chinesisches Chefmesser Holz
Zwilling - Gourmet Hackmesser 150 mm
Klingenreich - Damast Hackmesser
Condor Tool & Knife - Norse Dragon Cleaver
Condor Tool & Knife - Serbian Kuvar Cleaver
Typische Merkmale und Besonderheiten von Hackbeilen
Hackbeile werden mitunter auch als Hackmesser, Küchenbeil oder Spalter bezeichnet. Die Grösse des Spezialmessers hängt sehr stark von seinem Verwendungszweck ab. In der Fleischindustrie genutzte Ausführungen haben in der Regel eine 30 bis 40 Zentimeter lange und 7 bis 15 Zentimeter breite, rechteckige Klinge.
In privaten und professionellen Küchen finden jedoch vorrangig kleinere Varianten des Hackbeils Verwendung. Mit Klingenlängen von 15 bis 20 Zentimetern fallen die Messer für den Hausgebrauch deutlich handlicher aus. Eine Besonderheit von Hackmessern stellt ihr hohes Gewicht dar, das je nach Modell zwischen 400 und 3'000 Gramm liegt. Dieser Umstand geht auf den Verwendungszweck beziehungsweise die hohen Anforderungen an die Klinge zurück, die deshalb etwas dicker als bei anderen Küchenmessern ausfällt.
Ein weiteres Merkmal von Hackbeilen ist ihre extreme Schärfe, die es ermöglicht, Knochen mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand zu zerteilen. Zusätzlich gewährleistet die scharfe Klinge, dass präzise Schnittkanten entstehen, infolge derer das Fleisch beim Braten weniger Saft verliert.
Ein Hackbeil kaufen: Worauf Du achten musst
Bevor Du Dich auf die Suche nach dem optimalen Hackmesser begibst, solltest Du Dich fragen, in welchen Situationen Du das Küchenwerkzeug verwenden möchtest. Der Verwendungszweck bedingt nämlich, welche Messergrösse sich empfiehlt. Für den privaten Bedarf erweisen sich für gewöhnlich Modelle mit Klingenlängen von 15 bis 20 Zentimetern als ideal. Die grösseren Ausführungen sind eher für Berufsköche geeignet.
Ein weiteres wichtiges Kriterium, das in jedem Hackbeil-Test erwähnt wird, stellt das Klingenmaterial dar. Im Normalfall besteht die Klinge aus einem festen, mehrfach gehärteten Stahl. Oftmals handelt es sich dabei um rostfreien Edelstahl. Im Handel lassen sich aber auch Hackbeile aus Damast finden, die sich sowohl aufgrund ihrer ausgezeichneten Schnitteigenschaften als auch wegen ihrer spektakulären Optik einer grossen Beliebtheit erfreuen.
Damit das Hackbeil gut ausbalanciert ist, muss der Griff ein gewisses Gewicht besitzen. Ausserdem sollte zu keinem Zeitpunkt die Gefahr bestehen, vom Messergriff abzurutschen. Dies wird einerseits durch rutschhemmende Materialien und andererseits durch spezielle Griffformen gewährleistet. Es ist natürlich ebenso wichtig, dass das Hack- und Schneidewerkzeug gut in der Hand liegt.
Für welches Griffmaterial Du Dich entscheidest, ist grösstenteils eine Frage des persönlichen Geschmacks. Während ein Holzgriff für ein edles Erscheinungsbild sorgt, erfüllen Edelstahl- und Kunststoffgriffe höchste hygienische Ansprüche und lassen sich sehr leicht reinigen.
Hackbeile günstig online kaufen
Du möchtest Deine Küchenausstattung um ein Hackmesser erweitern, um grosse Fleischstücke bearbeiten zu können? Dann bist Du bei Meister Messer an der richtigen Adresse, denn wir führen auch das eine oder andere Hackbeil. Zusätzlich zu den Spezialmessern bieten wir natürlich auch universell einsetzbare Küchenmesser an. Darüber hinaus findest Du auf Meister Messer auch zahlreiche Taschenmesser.
Im Meister Messer Online-Shop erwarten Dich ein breites Angebot und faire Preise. Bei uns findest Du garantiert das gewünschte Schneidewerkzeug – Daher jetzt einen Blick ins Sortiment werfen und den persönlichen Favoriten einfach, bequem und sicher online bestellen.