Schneidebretter
1-24 von 313
Continenta - Akazie Hackblock 48 x 36 x 6 cm
Teak Haus - Butcher Block Schneidbrett mit Saftrille 51 x 35.5 x 6.4 cm
Teak Haus - Butcher Block Schneidbrett mit Saftrille 61 x 46 x 3.8 cm
Teak Haus - Butcher Block Schneidbrett 61 x 46 x 3.8 cm
Teak Haus - Butcher Block Schneidbrett rund Ø 45 cm H 5 cm
Teak Haus - Herring Schneidbrett mit Saftrille 5.8 x 40.6 x 3.8 cm
Continenta - Walnuss Schneidebrett m. Edelstahl Schublade 48 x 32.5 x 6
Teak Haus - 3-tlg. The Tray Serviertablett mit Haltegriff 51 x 30.5 x 5 cm
Teak Haus - Specialty Servierbrett Atlas mit Griff XL 82.5 x 71 x 1.4 cm
Continenta - Walnuss Schneidebrett m. Edelstahl Schublade 39 x 27 x 6 cm
Teak Haus - Traditional Schneidbrett mit Saftrille 61 x 46 x 3.8 cm
Joseph Joseph - Folio Plus 8 tlg. Messer+Schneidebrettset Graphite
Continenta - Eiche Schneidebrett m. Edelstahl Schublade 48 x 32.5 x 6 cm
Joseph Joseph - Steel Collection CounterStore m. Schneidebrett 31 x 12.5 x 23 cm
Continenta - Olivenholz Schneidebrett Naturform mit Borke 50 cm
Teak Haus - Butcher Block Schneidbrett 51 x 38 x 3.8 cm
Teak Haus - Traditional Schneidbrett 61 x 46 x 3.8 cm
Miyabi - Schneidbrett Hinoki XL
Joseph Joseph - Folio 3-tlg. Bambus Edelstahl
Continenta - Akazie Hackblock 39.5 x 30 x 6 cm
Lagotto - Schneidebrett GN 2/1 H 3 cm blau mit Saftrille
Lagotto - Schneidebrett GN 2/1 H 3 cm braun mit Saftrille
Lagotto - Schneidebrett GN 2/1 H 3 cm grün mit Saftrille
Lagotto - Schneidebrett GN 2/1 H 3 cm weiss mit Saftrille
Warum ist es sinnvoll, ein Schneidebrett zu verwenden?
Gemüse, Fleisch und Co. auf einem Schneidebrett zu bearbeiten, empfiehlt sich aus verschiedenen Gründen. Einerseits ist ein solches Brett eine praktische Unterlage – beispielsweise, um zerkleinertes Gemüse in eine Schüssel zu befördern. Andererseits schonen Schneidebretter die Klingen Deiner Messer, infolgedessen sie länger scharf bleiben. Gleichzeitig bewahren die Küchenhelfer die Arbeitsfläche vor Kratzern.
Darüber hinaus können Schneidebretter auch zum Servieren von Speisen beziehungsweise als Untersetzer Verwendung finden. Dafür eignen sich vor allem etwas ausgefallenere Modelle, die beispielsweise mit Verzierungen ausgestattet sind oder eine besonders schöne Form besitzen.
Aus welchem Material bestehen Schneidebretter?
Bei den meisten der im Handel angebotenen Modelle handelt es sich entweder um Schneidebretter aus Holz oder um Schneidebretter aus Kunststoff. Es gibt aber auch Ausführungen aus Glas und Stein. Die nachfolgende Übersicht veranschaulicht, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Materialien mit sich bringen:
- Schneidebretter aus Holz gelten auch heutzutage noch als der Klassiker schlechthin. Sie sind robust und punkten mit einer angenehmen Haptik sowie einer hochwertigen Optik. In vielen Fällen haben die Schneidunterlagen zudem eine natürliche antibakterielle Wirkung. Als Nachteil erweist sich jedoch, dass Holzbretter im Regelfall nicht für den Geschirrspüler geeignet sind.
- Schneidebretter aus Kunststoff fallen leichter und in der Regel etwas dünner als Modelle aus Holz aus. Kunststoffbretter nehmen zudem Gerüche nicht ganz so stark auf und verfärben sich nicht so schnell. Ein weiteres Plus ist, dass sie sich problemlos in der Spülmaschine reinigen lassen.
- Schneidebretter aus Glas und Stein gelten als pflegeleicht und geruchsneutral. Auch wenn entsprechende Unterlagen optisch sehr ansprechend wirken können, haben sie einen entscheidenden Nachteil: Aufgrund der harten Oberfläche tragen sie dazu bei, dass Deine Schneidewerkzeuge schneller stumpf werden. Wir empfehlen daher, eher auf ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff zurückzugreifen.
Welche Arten von Schneidebrettern gibt es?
In so gut wie jedem Schneidebretter-Test werden die Küchenhelfer wie folgt kategorisiert:
- Klassische Küchenbretter sind meist aus Holz gefertigt und viereckig, oval oder rund. Sie eignen sich für unterschiedlichste Aufgaben in der Küche, beispielsweise zum Schneiden, Wiegen und Anrichten.
- Schneidebretter mit Saftrille bieten sich vor allem für Obst und Fleisch an. Die Saftrille gewährleistet, dass keine Flüssigkeit – etwa Frucht- oder Fleischsaft – vom Brett läuft.
- BrotSchneidebretter verfügen über Rillen beziehungsweise ein Gitter und eine Schublade zum Auffangen der Krümel.
- Aus Kunststoff bestehende Schneidematten sind flexibel, was es Dir erleichtert, die bearbeiteten Lebensmittel in Schüsseln, Pfannen oder Töpfe zu füllen.
So findest Du Deinen persönlichen Schneidebretter-Testsieger
Ob das Schneidebrett eckig, rund oder oval ausfallen sollte, ist reine Geschmackssache. Hinsichtlich der Grösse der Unterlage gilt Folgendes: Grundsätzlich genügt zum Schneiden bereits eine Fläche von rund 30 x 40 Zentimetern. Wer meist für mehrere Personen – etwa eine vierköpfige Familie oder Freunde – kocht und dementsprechend viel Gemüse sowie Fleisch schneiden muss, ist aber mit einer etwas grösser ausfallenden Variante besser beraten. Als Servierbretter bieten sich dagegen kompakte Modelle an.
Unabhängig davon, ob Du Dich für ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff entscheidest, eignen sich die Unterlagen für sämtliche Lebensmittel. Ein Brett aus Kunststoff ist allerdings etwas pflegeleichter, da es sich ohne Probleme im Geschirrspüler reinigen lässt.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, beim Kochen verschiedene Schneidebretter für die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen zu verwenden. Es sollten zumindest zwei Schneidunterlagen vorhanden sein: eine für Lebensmittel, die von Salmonellen betroffen sein können – etwa Fleischprodukte – und eine für den Rest.
Schneidebretter günstig und einfach online kaufen
Im Online-Shop von Meister Messer erhältst Du sowohl klassische Schneidebretter als auch etwas kompaktere Serviertabletts. Unsere Produkte zeichnen sich nicht nur durch qualitative Materialien aus, sondern auch durch ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis – Daher gleich jetzt einen Blick ins Sortiment von Meister Messer werfen und bequem online bestellen.