Ein Dutch Oven stellt das perfekte Werkzeug fürs Outdoor-Cooking dar, denn das traditionelle Kochgerät lässt sich unglaublich vielseitig einsetzen. Daher ist es nicht wirklich verwunderlich, dass der Dutch Oven in der Schweiz und anderen europäischen Ländern aktuell eine Renaissance erfährt. Doch was lässt sich im Detail in einem Dutch Oven zubereiten?
In diesem Blogartikel gehen wir nicht nur darauf ein, welche Möglichkeiten Dir das Kochgerät bietet. Du erfährst zudem, was bei der Reinigung und Pflege von Feuertöpfen zu beachten ist. Ausserdem stellen wir Dir einige beliebte Dutch Oven Rezepte vor, die garantiert ein kulinarischer Genuss sind.
Die Geschichte des Dutch Ovens: Vom Klassiker in Europa zum Symbol des amerikanischen Westens
Der Dutch Oven hat eine lange und im wahrsten Sinne des Wortes bewegte Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Das gusseiserne Kochgeschirr wurde ursprünglich in Europa entwickelt und durch deutsche sowie niederländische Auswanderer in verschiedene Teile der Welt hinausgetragen. Die Bezeichnung "Oven" lässt sich übrigens darauf zurückführen, dass sich die Töpfe auch fürs Brotbacken eignen.
Im 18. und 19. Jahrhundert galten Feuertöpfe vor allem in den USA und Australien als unverzichtbares Kochutensil. Doch auch in Südafrika fand der Dutch Oven zur damaligen Zeit häufig Verwendung. Die Töpfe wurden meist über das offene Feuer gehängt und boten ausreichend Volumen, um eine ganze Familie mit einer Mahlzeit zu versorgen.
Bereits damals nutzten Siedler, Trapper und Cowboys teilweise schon mit einem Deckel und Füssen ausgestattete Ausführungen, die aufgrund ihrer Funktionalität zu den Vorläufern moderner Küchenherde zählen. Später wurde der Dutch Oven in der US-Army sogar als offizielles Kochgeschirr eingeführt. Heutzutage werden Feuertöpfe vor allem von Outdoor-Enthusiasten genutzt, mitunter aber auch in der heimischen Küche verwendet.
Funktionsweise: Wie lassen sich mit einem Dutch Oven köstliche Mahlzeiten zaubern?
Bei einem Dutch Oven handelt sich es um einen massiven Topf aus Gusseisen, der traditionellerweise mit einem dreibeinigen Fussgestell ausgestattet ist. Feuertöpfe sind nicht nur sehr robust und hitzebeständig, sondern speichern zudem Wärme sehr lange. Essen in einem Dutch Oven zuzubereiten, funktioniert auf verschiedene Arten:
- Holzkohlebriketts: Einen Dutch Oven mit Briketts zu befeuern, gilt als Klassiker schlechthin. Erst bringst Du die Kohlen in einem Anzündkamin zum Glühen, danach platzierst Du sie unter und gegebenenfalls auch auf dem Feuertopf. Wie viele Holzkohlebriketts erforderlich sind, hängt einerseits vom Volumen des Topfes und andererseits von der angestrebten Temperatur ab, lässt sich aber mithilfe einer vom Hersteller mitgelieferten Tabelle ableiten. Grundsätzlich gilt: Um eine gleichmässige Ober- und Unterhitze zu erhalten, benötigst Du aufgrund der aufsteigenden Hitze etwa doppelt so viele Briketts auf dem Deckel, wie Du unter dem Topf platzierst.
- Feuerstelle: Du kannst ebenso ein Lagerfeuer machen und den Dutch Oven auf die Glut stellen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Topf über das Feuer zu hängen. Es erweist sich bei dieser Methode jedoch als nachteilhaft, dass sich die Temperatur im Feuertopf nur schwer steuern lässt. Ist das Feuer zu heiss, platzierst Du den Dutch Oven einfach direkt neben der Feuerstelle. Alternativ kannst Du natürlich auch glühende Kohlen aus dem Feuer schaufeln und den Feuertopf so beheizen wie mit Holzkohlebriketts.
- Gasgrill: Den Feuertopf mithilfe eines Gasgrills zum Kochen zu verwenden, ist ebenfalls möglich. Dazu stellst Du den mit dem Deckel abgedichteten Dutch Oven in den indirekten Bereich des Grills. Den Brenner unter dem Topf verwendest Du nur fürs erste Aufheizen. Die Abdeckung des Grills wird während der Zubereitung geschlossen. Da hier keine Aschereste am Feuertopf haften, gestaltet sich die Reinigung etwas einfacher.
- Backofen oder Herd: Dir sind die Briketts ausgegangen oder es regnet schon den ganzen Tag? Deswegen muss das Kochen mit dem Dutch Oven aber nicht zwangsläufig ins Wasser fallen. Manche Modelle kannst Du nämlich auch in den Backofen stellen oder auf einer Herdplatte aufheizen. Dafür benötigst Du eine Ausführung ohne Fussgestell. Während Feuertöpfe mit Standfüssen vorrangig für den Outdoor-Bereich konzipiert sind, bieten sich Ausführungen ohne Füsse auch für die Indoor-Nutzung an.
Vier beliebte Dutch Oven Rezepte
Sich einen Dutch Oven zu kaufen, lohnt sich auch deshalb, weil Dir das Kochgerät extrem viele Möglichkeiten bietet. Ob Braten, Fleisch- und Fischgerichte, Pasta, Eintöpfe oder Süssspeisen und Brot: Es gibt fast kein Gericht, das sich nicht mit einem Feuertopf zubereiten lässt. Du kannst einen Dutch Oven nicht nur als Bräter oder gewöhnlichen Kochtopf nutzen, sondern ebenso als Backform oder Schmortopf.
Ein Feuertopf ermöglicht es Dir, Dich kulinarisch voll auszutoben. Du kannst Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Um Dich ein wenig zu inspirieren, stellen wir Dir nachfolgend einige beliebte Dutch Oven Rezepte vor.
Dutch Oven Bread: Ein echter Klassiker
Wenn Du Brot im Feuertopf bäckst, bereitest Du ein echtes Dutch Oven Original zu. Der Topf wird schliesslich nicht grundlos als Ofen beziehungsweise Oven bezeichnet. An und für sich kannst Du jedes beliebige Rezept verwenden. Für ein Bauernbrot, von dem sechs Personen satt werden, benötigst Du beispielsweise lediglich:
- 500 g Weizenmehl (zum Beispiel Typ 550)
- 500 g Roggenmehl (zum Beispiel Typ 997)
- 700 ml Wasser
- 1 Hefewürfel
- 1 EL brauner Zucker
- 2 EL Salz
- Gewürze nach Belieben: z.B. je 1 TL Koriandersaat, Fenchel und Kümmel
Zunächst verrührst Du lauwarmes Wasser mit der Hefe und dem Zucker. Nachdem die Mischung 15 Minuten geruht hat, vermengst Du diese mit dem Mehl, dem Du vorher die zerkleinerten Gewürze beigefügt hast. Anschliessend lässt Du den Teig an einem warmen Ort circa eine Stunde gehen.
Den Dutch Oven musst Du circa eine halbe Stunde vorheizen. Der Teig kann direkt in den Feuertopf gelegt werden. Du solltest ihn jedoch mit etwas Mehl bestäuben. Das Brot ist nach circa 45 bis 50 Minuten fertiggebacken. Damit sich eine schöne Kruste bildet, nimmst Du den Deckel die letzten 20 Minuten ab.
Schichtfleisch: Optimal für Grillfeste geeignet
Im Dutch Oven Schichtfleisch zuzubereiten, lohnt sich vor allem, wenn viele Personen zusammenkommen. Neben ausreichend Nackensteaks – für einen 6-Liter-Topf beispielsweise 3 bis 4 kg Fleisch – benötigst Du für dieses Rezept 3 bis 4 Zwiebeln, 100 g Bacon-Scheiben, 500 ml BBQ-Sauce und eine Würzmischung fürs Fleisch.
Welche Sosse du nimmst und wie Du Dein Fleisch würzt, ist natürlich Geschmackssache. Für das ursprüngliche Rezept werden die Bull’s Eye Original Sauce und folgende Gewürze verwendet:
- 4 EL edelsüsser Paprika
- 2 EL feines Salz
- 2 EL Puderzucker
- 2 EL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 EL gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2 El Knoblauchgranulat (oder 1 Knoblauchzehe)
- 1 Prise scharfes Chilipulver
Zuerst reibst Du das Fleisch mit der Würzmischung ein. Danach zerkleinerst Du die Zwiebeln in dünne Ringe. Als Nächstes wird der Boden des Feuertopfes mit den Speckscheiben verkleidet. Anschliessend kippst Du den Topf an und legst das Fleisch sowie die Zwiebelringe (hochkant) schichtweise in den Dutch Oven hinein, bis dieser gefüllt ist. Die Barbecue-Sauce verteilst Du über dem Fleisch.
Nachdem alles erledigt ist, schliesst Du den Deckel. Unter dem Feuertopf platzierst Du acht glühende Briketts und auf den Deckel packst Du 16 Briketts (Achtung: Je nach Grösse unterschiedlich). Nun muss das Schichtfleisch rund zweieinhalb Stunden schmoren. Als Beilagen eignen sich beispielsweise Brot und Baguettes, Dips und Salate.
Bolognese: Ein italienisches Traditionsgericht im Dutch Oven kochen
Du hast Bock auf eine echte italienische Bolognese? Mit dem Dutch Oven lässt sich auch dieses leckere Gericht problemlos zubereiten. Am einfachsten klappt dies mithilfe eines Gasgrills. Doch auch eine Zubereitung über dem Feuer ist möglich. Du brauchst folgende Zutaten:
- 1.2 kg Rinderhack
- 300 g Pancetta (italienischer Bauchspeck für den Geschmack)
- 750 g gehackte Tomaten
- 3 Zwiebeln, 3 Karotten & 3 Stangen Sellerie
- 660 ml Milch
- 660 ml Weißwein
- 3 EL Öl
- 5 EL Butter
- 2 EL feines Salz
- Pfeffer, 1 TL Zucker, ¼ Teelöffel Muskatnuss, 3 Lorbeerblätter & 3 Zweige Majoran
- Zum Servieren: Nudeln, Parmesan & frisches Basilikum
Du beginnst damit, die Zwiebeln sowie Karotten zu schälen und die Selleriestangen zu putzen. Danach schneidest Du das Gemüse ebenso in feine Würfel wie den Pancetta. Im Anschluss erhitzt Du die Butter und das Öl (160° C sind optimal) im Dutch Oven, um den Pancetta für fünf Minuten anzubraten. Dann gibst Du erst die Zwiebeln dazu und drei bis vier Minuten später lässt Du den Sellerie und die Karotten noch für zwei Minuten mitdünsten.
Jetzt erhöhst Du die Hitze, gibst das Hackfleisch hinzu und brätst dieses unter kontinuierlichem Rühren kräftig an. Die Milch nimmst Du zum Ablöschen, den Weisswein lässt Du später ebenfalls einkochen. Anschliesssend gibst Du die gehackten Tomaten dazu. Nun musst Du die Bolognese nur noch mit Gewürzen abschmecken und sie bei 160 Grad Celsius und ohne Deckel rund drei Stunden köcheln lassen. Hin und wieder solltest Du den Topfinhalt umrühren und falls notwendig, etwas Wasser zugeben. Alternativ kannst Du den Topf natürlich auch einfach über ein niedriges Feuer hängen oder mit Briketts von oben und unten beheizen.
Zimtschnecken: Auch für Nachtisch ist gesorgt
Zimtschnecken sind ein ursprünglich aus Skandinavien stammendes Gebäck, das im Dutch Oven besonders gut gelingt. Warum? Weil die Hefe durch das vergleichsweise langsame Aufheizen recht viel Zeit zum Arbeiten hat, wodurch Zimtschnecken im Feuertopf sehr fluffig werden. Die Süssspeise bereitest Du aus den folgenden Zutaten zu.
Teig:
- 500 g Mehl (+ Mehl für die Arbeitsfläche)
- 250 ml Milch
- 25 g Frischhefe
- 75 g weiche Butter (+ 2 TL Butter für den Dutch Oven)
- 75 g Zucker
- 1 EL Gewürzmischung mit Zimt
Füllung & Glasur:
- 75 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 EL Gewürzmischung mit Zimt
- 3 EL Vanillepudding und Apfelmus (wahlweise)
- 1 Ei
Erst gibst Du das Mehl, die Butter und die Gewürzmischung in eine Rührschüssel. Nachdem Du die Milch in einem Topf auf rund 37 Grad erwärmt hast, löst Du den Zucker und die Hefe darin auf. Anschliessend kippst Du die Mischung in die Schüssel und knetest alles durch, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Diesen lässt Du 45 bis 60 Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit bereitest Du die Füllung vor. Dazu musst Du die Butter mit dem Zucker und der Zimt-Gewürzmischung vermengen – und gegebenenfalls auch den Vanillepudding sowie Apfelmus dazugeben. Den Teig rollst Du möglichst dünn zu einem Rechteck aus. Als Nächstes verteilst Du die Füllung gleichmässig. Danach rollst Du den Hefeteig zusammen, schneidest ihn in fünf Zentimeter dicke Stücke und bestreichst diese mit verschlagenem Ei. Als Nächstes bestreust Du die Zimtschnecken mit Zucker.
Jetzt heizt Du Deinen Gasgrill oder den Backofen auf rund 200 Grad Celsius vor. Danach fettest Du den Dutch Oven mit Butter aus. Da der Teig durch die Hitze noch aufgeht, solltest Du die Rohlinge mit fingerbreitem Abstand auf dem Boden des Feuertopfes verteilen. Danach bäckst Du die Zimtschnecken für 60 Minuten mit geschlossenem Deckel. Diesen öffnest Du nur für die letzten 5 Minuten, damit das Gebäck leicht bräunt.
Wie immer kannst Du dieses Rezept ebenso im Freien mit Kohlebriketts oder glühenden Kohlen von einem Feuer umsetzen. Beachte dabei unbedingt: Für gleichmässige Ober- und Unterhitze immer mindestens doppelt so viele Kohlen auf den Deckel legen wie unter den Topf.
Einen Dutch Oven einbrennen: Häufig bereits erledigt
Bevor Du das erste Mal Speisen in Deinem Dutch Oven zubereitest, musst Du das Kochgerät einbrennen. Erst dadurch profitierst Du langfristig von den Vorteilen, die der schmiedeeiserne Topf mit sich bringt. Durch das Einbrennen entsteht nämlich eine Patina, die verhindert, dass Speisen anhaften beziehungsweise anbrennen. Gleichzeitig schützt die Antihaftbeschichtung den Dutch Oven vor übermässiger Feuchtigkeit und damit vor Rost.
Glücklicherweise kümmert sich oftmals bereits der Hersteller darum, den Feuertopf einzubrennen. Wenn Du auf Meister Messer einen Dutch Oven von Petromax kaufst, kannst Du direkt loslegen, denn die Töpfe werden gebrauchsfertig ausgeliefert. Du solltest den Feuertopf vor der ersten Nutzung jedoch kurz mit warmem Wasser ausspülen. Erwirbst Du dagegen einen unbehandelten Dutch Oven, musst Du den Topf selbst einbrennen. Das funktioniert wie folgt:
- 1. Dutch Oven reinigen: Die heutzutage im Handel erhältlichen Modelle sind oftmals mit einer Schutzschicht versehen, die Du vor dem Einbrennen abwaschen musst. Weiche den Feuertopf mit einem handelsüblichen Waschmittel (kein Spülmittel!) rund zehn Minuten in heissem Wasser ein und wasche das Kochgerät im Anschluss mit einer Spülbürste oder einem Schwamm aus.5 g weiche Butter
- 2. Dutch Oven präparieren: Du kannst sowohl eine Einbrenn- und Pflegepaste als auch ein hitzebeständiges Speiseöl – etwa Sonnenblumen- oder Rapsöl, nicht jedoch Olivenöl – verwenden. Mit der Paste beziehungsweise dem Öl reibst Du die Oberfläche des Feuertopfes gründlich ein. Verwendest Du Speiseöl, solltest Du jedoch aufs Haltbarkeitsdatum achten, denn ranziges Öl beeinträchtigt den Geschmack Deiner Speisen stark.
- 3. Dutch Oven einbrennen: Anschliessend wird der Topf über dem offenen Feuer, mit Briketts oder im Backofen für rund eine Stunde erhitzt, bis sich eine dunkle Patina bildet. Da hier Rauch entsteht, empfehlen wir Dir jedoch, das Einbrennen im Freien zu erledigen. Damit überschüssiges Öl beziehungsweise überschüssige Paste ablaufen kann, solltest Du den Dutch Oven mit der Öffnung nach unten auf dem Rost platzieren.
- 4. Einbrennen bei Bedarf wiederholen: Nachdem das Öl oder die Paste in die feinen Poren des Feuertopfes eingedrungen ist, lässt Du den Topf abkühlen. Spüle den Dutch Oven im Anschluss mit heissem Wasser aus, entferne Rückstände vorsichtig mit einem Tuch und trockne das Kochgerät gut ab. Gegebenenfalls wiederholst Du den Einbrennvorgang noch zwei Mal. Zum Schluss fettest Du den Feuertopf mit der Einbrennpaste oder dem verwendeten Öl ein, woraufhin Dein persönlicher Dutch Oven Testsieger einsatzbereit ist. EL Vanillepudding und Apfelmus (wahlweise
Falls die Patina Deines Dutch Ovens einmal in Mitleidenschaft gezogen werden sollte oder der Feuertopf rostet, ist er deswegen nicht gleich unbrauchbar. Du kannst den Topf in beiden Fällen einfach neu einbrennen.
Wie wird ein Dutch Oven gereinigt und gepflegt?
Die Reinigung von Feuertöpfen gestaltet sich denkbar einfach. Nachdem der Dutch Oven abgekühlt ist, säuberst Du ihn mit heissem Wasser und einer Spülbürste. Besonders einfach lassen sich Speisereste mit einem Ringreiniger aus Edelstahl entfernen. Diese erhältst Du direkt auf Meister Messer. Wir führen beispielsweise Petromax-Ringreiniger und Petromax-Ringreiniger in XL. Auf ein Spülmittel solltest Du bei der Reinigung unbedingt verzichten, da dieses die Schutzschicht angreift.
Nachdem der Dutch Oven gereinigt wurde, empfiehlt es sich, den Feuertopf mit einer vom Hersteller empfohlenen Einbrenn- und Pflegepaste oder einem hochwertigen Öl zu behandeln.
Was ebenfalls wichtig ist: Eine falsche Lagerung kann dazu führen, dass der Dutch Oven rostet. Damit das nicht passiert, solltest Du den Feuertopf an einem trockenen Ort lagern. Feuchte Luft tut dem Kochgerät nämlich überhaupt nicht gut. Es empfiehlt sich zudem, zwischen Deckel und Topf ein Stück Pappe zu legen. Dadurch wird gewährleistet, dass Luft zirkulieren kann.
Fazit: Der Dutch Oven ist ein Allrounder fürs Kochen im Freien
Mit einem Dutch Oven kannst Du unterschiedlichste Speisen kochen, braten, backen und schmoren. Kurz gesagt: Ein Feuertopf ist ein echter Alleskönner im Bereich Outdoor-Cooking, an dem Du lange Freude hast. Wenn Du einen Dutch Oven in der Schweiz kaufen möchtest, solltest Du einen Blick in unser Sortiment werfen, denn Meister Messer bietet qualitative Feuertöpfe günstig in allen gängigen Grössen an.