Langbögen
1-24 von 77
Touchwood - Fenix 52" RH 20 lbs
Touchwood - Fenix 52" RH 10 lbs
Touchwood - Fenix 52" LH 20 lbs
Touchwood - Fenix 52" LH 15 lbs
Touchwood - Fenix 52" LH 10 lbs
Survival Archery Systems - SAS Recon Folding Bow 50 lbs
Survival Archery Systems - Atmos 55 lbs Bronze - Compact Modern Longbow
Survival Archery Systems - Atmos 50 lbs Cobalt - Compact Modern Longbow
Survival Archery Systems - Atmos 50 lbs Bronze - Compact Modern Longbow
Samick - Sage 68" RH 50 lbs
Samick - Sage 68" RH 45 lbs
Samick - Sage 68" RH 40 lbs
Samick - Sage 68" RH 35 lbs
Samick - Sage 68" RH 30 lbs
Samick - Sage 68" RH 25 lbs
Samick - Sage 68" LH 35 lbs
Samick - Sage 68" LH 30 lbs
Samick - Sage 68" LH 25 lbs
Oak Ridge - Northaro 68" RH 50 lbs Flemish Dyneema String Incl.
Oak Ridge - Northaro 68" RH 45 lbs Flemish Dyneema String Incl.
Oak Ridge - Northaro 68" RH 40 lbs Flemish Dyneema String Incl.
Oak Ridge - Northaro 68" RH 35 lbs Flemish Dyneema String Incl.
Oak Ridge - Northaro 68" RH 30 lbs Flemish Dyneema String Incl.
Oak Ridge - Northaro 68" RH 25 lbs Flemish Dyneema String Incl.
Was ist ein Langbogen?
Der Langbogen stellt eine historische Art des Bogens der, die sich durch ihre langgestreckte Bauweise auszeichnet. Im Detail handelt es sich bei Langbögen um einfach gekrümmte, stabförmige Bögen, was bedeutet, dass die Sehne die Innenseite der Wurfarme nicht berührt. Im Gegensatz zu modernen Recurve- oder Compoundbögen besitzen traditionelle Langbögen keine gebogenen Wurfarme.
Charakteristische Merkmale und Eigenschaften von Langbögen
Langbögen zeichnen sich durch ihre schlichte Bauweise aus, die verglichen mit anderen Bogenarten länger ausfällt. Ab welcher Länge ein Bogen als Langbogen gilt, hängt vom Kontext ab. Bei Wettkämpfen liegt die geforderte Mindestlänge bei den Damen in der Regel bei 150 cm und bei den Herren bei 160 cm. Traditionelle englische Langbögen sind dagegen mindesten 180 cm lang. Die auf Meister Messer angebotenen Modelle weisen eine Länge von 50 Zoll (127 cm) bis 68 Zoll (172,7 cm) auf.
Traditionelle Langbögen werden aus Hölzern wie Esche, Ulme, Eibe oder Hickory gefertigt, die eine hohe Elastizität und Stabilität bieten. Historische englische Langbögen bestehen meist aus Eibenholz. Moderne Varianten integrieren zusätzlich Materialien wie Glasfaser oder Carbon, um die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Glasfaserlaminate tragen zu einer gleichmässigeren Kraftübertragung bei, während Carbonlagen für mehr Rückstellgeschwindigkeit und Effizienz beim Abschuss sorgen.
Von einer Kriegs- und Jagdwaffe zum Sportgerät: Langbögen im Wandel der Zeit
Langbögen vereinen historische Relevanz mit moderner Funktionalität. Ursprünglich in der Jagd und im Krieg eingesetzt, sind sie heute ein beliebtes Sportgerät. Traditionelle Langbögen werden oft bei historischen Reenactments oder in traditionellen Bogensportwettbewerben verwendet. Moderne Langbögen hingegen finden ihren Einsatz vor allem im sportlichen Bogenschiessen, wo Präzision im Vordergrund steht. Ob im Wettkampf oder beim Freizeitschiessen: Langbögen bieten eine einzigartige Schiesserfahrung.
Langbögen kaufen: Worauf Du achten solltest
Beim Kauf eines Langbogens spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die sich direkt auf Handling, Präzision und Komfort auswirken. Damit Du das passende Modell für Deine Bedürfnisse findest, solltest Du auf folgende Kriterien achten:
- Zuggewicht: Das Zuggewicht gibt an, wie viel Kraft erforderlich ist, um den Bogen vollständig zu spannen. Anfänger sollten mit einem niedrigen Zuggewicht (ca. 25-35 lbs) starten, um eine saubere Technik zu erlernen. Fortgeschrittene und erfahrene Schützen können höhere Zuggewichte (ab 40 lbs) wählen, um eine grössere Reichweite und Durchschlagskraft zu erzielen. Für die Jagd werden meist Bögen mit einem Zuggewicht von 45 lbs oder mehr verwendet.
- Bogenlänge: Die Länge des Bogens sollte auf Deine Körpergrösse und Auszugslänge abgestimmt sein. Kürzere Bögen (unter 60 Zoll) sind wendiger, aber weniger fehlerverzeihend. Längere Bögen ermöglichen eine stabilere Flugbahn, eignen sich aber eher für grosse Schützen.
- Material: Jedes Material hat spezifische Vorteile. Holz bietet ein authentisches Schussgefühl und ist optisch ansprechend. Glasfaserverstärkte Bögen sind besonders robust und dadurch widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Carbon- oder Hybridbögen sind leicht und leistungsstark.
- Griffstück und Ergonomie: Ein gut geformtes Griffstück sorgt für eine komfortable Handhabung und verbessert die Kontrolle beim Schiessen. Ergonomisch geformte Griffe helfen, Muskelermüdung zu vermeiden. Holz bietet einen natürlichen Halt, während moderne Materialien oft rutschfester sind.
- Gewicht: Das Gesamtgewicht des Bogens beeinflusst die Stabilität beim Schiessen. Leichte Bögen sind einfacher zu handhaben und eignen sich für längere Trainingseinheiten. Schwerere Bögen bieten mehr Stabilität.
Langbögen online kaufen bei Meister Messer
Du willst einen Langbogen kaufen? Unser breites Sortiment beinhaltet sowohl traditionelle Langbögen aus Holz als auch moderne Varianten, weshalb Du bei Meister Messer garantiert ein Modell findest, das Deinen Anforderungen optimal entspricht. Unsere Produkte sind sorgfältig ausgewählt, um Dir die bestmögliche Qualität und Leistung zu bieten. Entdecke jetzt die Vielfalt unserer Langbögen und finde Dein persönliches Wunschmodell.
Häufig gestellte Fragen zu Langbögen
- Welches Zuggewicht ist für Langbögen ideal? Für Einsteiger empfiehlt sich ein Zuggewicht zwischen 25 und 35 lbs, da es genug Kraft für präzise Schüsse bietet, ohne die Muskulatur zu überlasten. Wer nach den ersten Trainingseinheiten mehr Kontrolle entwickelt, kann später auf ein höheres Zuggewicht umsteigen.
- Wie pflege ich einen Langbogen aus Holz richtig? Ein hölzerner Langbogen sollte regelmässig mit speziellem Holzöl oder Wachs behandelt werden, um ihn vor Feuchtigkeit und Trockenrissen zu schützen. Zudem sollte der Bogen bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort gelagert und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
- Welche Bogenlänge sollte ich wählen? Die optimale Bogenlänge hängt von der Körpergrösse und der Auszugslänge des Schützen ab. Als Faustregel gilt: Die Bogenlänge sollte mindestens doppelt so lang sein wie die persönliche Auszugslänge. Für grosse Schützen ab ca. 1,80 m sind Bögen ab 170 cm (67 Zoll) empfehlenswert.