Épées décoratives
1-24 à 179
Battle Merchant - Chachka russe de dragon modèle M1881
Battle Merchant - Chachka russe finition antique
Battle Merchant - Cimeterre ottoman turc
Battle Merchant - Falchion médiéval à lame émoussée
Battle Merchant - Gladius de Mayence, 1er siècle après J.-C.
Battle Merchant - Gladius romain type Pompéi 1er siècle
Battle Merchant - Katana Dragon d'Argent
Battle Merchant - Rapière Pappenheimer allemande du XVIIe siècle
Battle Merchant - Rapière du 17ème siècle Modèle 1
Battle Merchant - Rapière du 17ème siècle Modèle 2
Battle Merchant - Rapière à panier avec lame large et poignée entourée de fil
Battle Merchant - Sabre Chachka russe
Battle Merchant - Sabre d'infanterie français modèle Briquet
Battle Merchant - Sabre d'officier prussien
Battle Merchant - Sabre de cavalerie américain avec poignée marron
Battle Merchant - Sabre de cavalerie américain modèle 1860
Battle Merchant - Sabre de cavalerie prussien M 1811, sabre Blücher
Battle Merchant - Sabre de général britannique M-1831
Battle Merchant - Sabre à champagne dans un coffret en bois
Battle Merchant - Sax de Beagnoth
Battle Merchant - Sax de Beagnoth Version Deluxe Limitée
Battle Merchant - Scimitar Scorpion
Battle Merchant - Tanto Dragon d'Argent
Battle Merchant - Wakizashi Dragon d'Argent
Worin unterscheiden sich Deko-Schwerter von echten Schwertern?
Während scharfe Schwerter als funktionales Werkzeug konzipiert sind, steht bei Deko-Schwertern ganz klar die Optik im Fokus. Dekorative Schwerter eignen sich normalerweise nicht für praktische Anwendungen wie Schnitttests. Sie dienen vor allem dazu, ästhetische Akzente zu setzen und kulturelle Elemente zu repräsentieren.
Der grösste Unterschied zwischen Deko-Schwertern und kampftauglichen Schwertern liegt in den Materialien und der Konstruktionsweise. Einerseits bestehen dekorative Schwerter in der Regel aus leichteren Materialien wie Edelstahl oder Aluminium. Andererseits verfügen sie im Regelfall – aber nicht immer – über eine stumpfe Klinge, die nicht geschärft ist.
Deko-Schwerter sind ausserdem oftmals mit Verzierungen wie Ornamenten, Reliefs oder Edelsteinen und kunstvoll ausgearbeiteten Details versehen. Für den Schwertkampf ausgelegte Modelle werden hingegen eher funktional gestaltet.
Deko-Schwerter: Stilvolle Facetten der Geschichte
Deko-Schwerter erhältst Du in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Teilweise handelt es sich bei den angebotenen Modellen sogar um Nachbildungen, die auf historischen Schwertern basieren oder sich stark an archäologischen Funden beziehungsweise geschichtlichem Bildmaterial orientieren. Hoch im Kurs stehen vor allem:
- Samuraischwerter: Diese Zeitzeugen der japanischen Geschichte verströmen fernöstlichen Charme. Ihre zeitlose Eleganz und klaren Linien machen Samuraischwerter zu beeindruckenden Blickfängen, die jedem Raum einen Hauch Noblesse verleihen.
- Mittelalterliche Schwerter: Mit kunstvollen Griffen und detailreichen Klingen ausgestattete Ritterschwerter, Anderthalbhänder und Co. nehmen Dich mit auf eine Reise in vergangene Epochen und bringen gleichzeitig Eleganz sowie ein historisches Flair in die eigenen vier Wände.
- Fantasy-Schwerter: Mit diesen Deko-Schwertern kannst Du Deine Räume in Schauplätze epischer Geschichten verwandeln und eine mystisch-magische Atmosphäre schaffen. Fantasy-Schwerter zeichnen sich vor allem durch ihre individuelle und in vielen Fällen extravagante Optik aus.
Deko-Schwerter gekonnt in Szene setzen: Zahlreiche Optionen für die Inszenierung
Nachdem Du das perfekte Deko-Schwert gefunden hast, stellt sich die Frage, wie Du es am besten präsentieren kannst. Um Dekorationsschwerter in Dein persönliches Wohnkonzept zu integrieren, hast Du unter anderem folgende Möglichkeiten:
- In einer Vitrine: Dein Deko-Schwert oder Deine Schwertsammlung in einer eleganten Vitrine auszustellen, ermöglicht aufgrund der transparenten Seiten eine beeindruckende Sicht. Gleichzeitig sind die Schwerter vor Staub und Beschädigungen geschützt.
- An der Wand: Hänge Dein Schwert als Wanddekoration auf, um einen imposanten Eindruck zu erzeugen. Besitzt Du mehrere der Hieb- und Stichwaffen, kannst Du sie sowohl einzeln als auch in einer symmetrischen Anordnung präsentieren und die Sammlung beispielsweise nach Epochen oder Stilen arrangieren.
- Auf einem Schrank oder Sideboard: Ein eindrucksvolles Ambiente lässt sich ebenso schaffen, indem Du Deine Deko-Schwerter auf einem Möbelstück platzierst. Darüber hinaus können die Schwerter auch mit anderen dekorativen Elementen kombiniert werden, um die gewünschte Raumatmosphäre zu kreieren.
- Im Arbeitszimmer oder Büro: Ein Deko-Schwert wertet Deinen Arbeitsplatz nicht nur optisch auf, sondern sorgt möglicherweise auch für Gesprächsstoff, wenn Du ein Business-Meeting in Deinem Büro hast.
Deko-Schwerter günstig online kaufen
Ganz gleich, ob Du als Deko ein Samurai-Schwert, ein mittelalterliches Schwert oder ein Fantasy-Schwert bevorzugst: Meister Messer hat für jeden Geschmack ein passendes Deko-Schwert im Angebot. Ausserdem sind wir stets darum bemüht, Dir die bestmöglichen Preise zu bieten – Daher gleich jetzt unser vielseitiges Sortiment entdecken.