Cannes de marche
1-14 à 14
Cold Steel - Canne Irlandaise en Prunellier Noir
Cold Steel - Canne de marche Walkabout
United Cutlery - Bâton Irlandais Shillelagh en Prunellier
Cold Steel - Canne de marche Dragon
United Cutlery - Bâton de marche premium Night Watchman
Cold Steel - Bâton de marche Blackthorn
United Cutlery - Bâton de marche Survival Staff
Cold Steel - Canne africaine
Cold Steel - Canne avec Pommeau en Forme de Tête de Hache
Cold Steel - Canne de ville avec poignée en forme de pistolet
Cold Steel - Canne de marche 1911 Guardian II
Cold Steel - Canne de marche robuste Heavy Duty
Cold Steel - Canne de marche "Lucky Dragon"
Cold Steel - Canne de ville en fibre de verre
Für welche Personengruppen eignet sich ein Gehstock?
Auf einen Gehstock zurückzugreifen, bietet sich für alle Personen an, deren Bewegungsfähigkeit dauerhaft oder vorübergehend eingeschränkt ist. Dies trifft vor allem auf ältere Menschen zu, die von Gelenkschmerzen und/oder Muskelschwäche betroffen sind. Ein Gehstock verbessert die Stabilität beim Laufen und dient daher als wichtige Mobilitätshilfe.
Doch auch auf längeren Wander- beziehungsweise Trekkingtouren und auf Spaziergängen stellt ein Gehstock eine praktische Unterstützung dar, welche die Gelenke entlastet und einen sicheren Tritt gewährleistet. Das gilt insbesondere für Touren durch bergiges Terrain.
Material: Woraus bestehen Gehstöcke?
In der Vergangenheit wurden Gehstöcke meist aus Holz gefertigt und mitunter mit Metall verstärkt. Heutzutage finden verschiedene Materialien Verwendung, die unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Klassischerweise bestehen Gehstöcke aus einem der folgenden Werkstoffe:
- Holz ist robust und punktet mit einer hochwertigen Optik. Dafür bringen Gehstöcke aus Holz ein recht hohes Gewicht auf die Waage.
- Modelle aus Leichtmetall – in der Regel Aluminium– sind stabil, wiegen aber nur relativ wenig.
- Auch Carbon kommt als Werkstoff zum Einsatz. Das Material ist noch etwas leichter als Aluminium, doch sehr robust. Gehstöcke mit einem Schaft aus Carbon sehen zudem sehr modern aus.
Einige Hersteller – etwa Cold Steel – verwenden als Schaftmaterial auch ein hochwertiges Polypropylen, das beeindruckend strapazierfähig und witterungsbeständig ist. Darüber hinaus lassen sich im Handel ebenso Modelle aus Nylon oder Fiberglas finden, die sich in Stoßtests als nahezu unverwüstlich erwiesen haben.
Welche Stocklänge ist optimal?
Damit Dich die Gehhilfe optimal stützt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Stockhöhe zu Deiner Körpergröße passt. Andernfalls stellt der Gehstock nicht wirklich eine Unterstützung dar. Die passende Länge lässt sich jedoch recht unkompliziert berechnen. Du musst lediglich Deine eigene Körpergröße in Zentimetern durch 2 teilen und im Anschluss einen bis zwei Zentimeter abziehen. Im Zweifelsfall sollte der Gehstock lieber ein paar Zentimeter zu lang als zu kurz ausfallen.
Griffform: Zahlreiche Ausprägungen verfügbar
Achte in jedem Fall darauf, dass der Griff gut in der Hand liegt und Dir immer volle Kontrolle über den Gehstock bietet. Die Griffform kann je nach Modell recht unterschiedlich ausfallen. Als gängige Varianten gelten vor allem:
- Derbygriff: Hierbei handelt es sich um einen klassischen Griff, der leicht geschwungen ist und sich durch eine hervorragende Ergonomie auszeichnet.
- Rundhaken: Diese Griffform zählt ebenfalls als Klassiker. Allerdings bieten sich Rundhaken-Gehstöcke eher für Spaziergänge als für weite Distanzen an.
- Anatomischer Griff: Gehstöcke mit anatomischem Griff sind auf die Form der Hand abgestimmt und entweder für Rechtshänderinnen sowie Rechtshänder oder für Linkshänderinnen und Linkshänder ausgelegt.
- Fischergriff: Entsprechende Griffe sind ergonomisch geformt und haben eine flache Auflagefläche. Daher bieten sie sich vor allem bei Handgelenkbeschwerden an.
- Fritzgriff: Dieser abgerundete Griff ähnelt von seinem Erscheinungsbild her dem Derbygriff. Da die Griffform das Handgelenk schont, ist sie besonders bei Arthritis empfehlenswert.
- Knauf: Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Design. Als Stützhilfe sind Gehstöcke mit einem Knauf eher weniger gut geeignet.
- Design-Griff: Auch bei sogenannten Design-Griffen steht einzig und allein die Optik im Vordergrund.
Hochwertige Gehstöcke günstig auf Meister Messer bestellen
Ob schlicht und elegant oder extravagant: Willst Du einen Gehstock kaufen, lohnt es sich, einen Blick ins Sortiment von Meister Messer zu werfen. Unsere Gehstöcke können sowohl als Alltagshilfe verwendet werden als auch als Wander- beziehungsweise Spazierstock oder als modisches Accessoire für den nächsten Theaterbesuch – Daher gleich jetzt durchs Angebot scrollen und unsere Produktpalette entdecken.