Sie fehlt in keinem Mittelalterfilm, und jeder kennt sie als eine der wichtigsten Waffen des Mittelalters: die Armbrust. Sie hat ganze Schlachten entschieden und galt als eine der durchschlagkräftigsten Langwaffen ihrer Zeit. Ihre geniale Konstruktion ist die konstante Weiterentwicklung des Bogens. Und bei Meister Messer gibt es ein umfangreiches Angebot an Armbrüsten und Zubehör.
Das grosse
Sortiment von Meister Messer – für Anfänger und Wettbewerbsschützen
Das umfangreiche Sortiment von Meister Messer spiegelt auf hervorragende Art und Weise wider, wie vielseitig Armbrüste sind. Sie können wie eine taktische Waffe aufgebaut sein oder in der Form einer komplexen Recurve-Variante das Maximum an Präzision bieten. Meister Messer achtet nicht nur bei der Bauart und den einzelnen Varianten auf die grösstmögliche Vielseitigkeit, sondern auch beim Preis.
Der Einstieg in das Armbrustschiessen muss damit nicht gezwungenermassen mit einem grossen finanziellen Aufwand verbunden sein. Wollen Sie eine kleine Armbrustvariante in Ihre Survival-Ausrüstung integrieren oder als Bogenschütze auch einmal diese Sportart ausprobieren, so erhalten Sie ein Produkt in hoher Qualität bereits zu einem erstaunlichen niedrigen Preis.
Wer nur in unregelmässigen Abständen dem Sport nachkommt oder nur gelegentlich Touren in die Natur unternimmt, der kann sich für eine der kostengünstigen Varianten entscheiden. Diese sind in ihrem Aufbau zumeist einfacher und damit auch wartungsärmer. Wer das Armbrustschiessen als Hobby betreiben möchte, der hat ebenfalls dadurch die Chance, sich langsam heranzutasten.
Das
Zuggewicht – das definierende Merkmal moderner Armbrüste
Das Zuggewicht der Waffe gibt an, welche Kraft benötigt wird, um den Bogen zu spannen. Je höher die benötigte Kraft, desto schwieriger fällt das Spannen. Aber umso kräftiger fällt auch der Schuss aus. Meister Messer hat Varianten mit unterschiedlichem Zuggewicht im Angebot.
Legen Sie Wert auf einen besonders starken und effektiven Schuss, so wird sich die Compound-Variante als die beste herausstellen. Die Besonderheit dieser Waffe ist es, dass dem Schützen beim Spannen ein Grossteil der Last abgenommen wird. Dadurch ist selbst ein Zuggewicht von bis zu 200 Pfund (lbs) möglich.
Klapparmbrüste oder taktische Varianten aus dem Sortiment sind zumeist in der einfacheren Recurve-Technik ausgeführt. Das typische Zuggewicht bei diesen Waffen liegt zwischen 130 und 150 Pfund. Ideal sind diese leichteren Waffen dann, wenn Sie auf kürzere Distanzen oder mit leichteren Bolzen schiessen wollen.
Passendes
Zubehör zu den Armbrüsten
Zu den innovativen Armbrüsten erhalten Sie bei Meister Messer ebenfalls die passenden Bolzen und Pfeile. Diese sind in den meisten Fällen aus modernem Kompositmaterial gefertigt, welches die besten Flugeigenschaften und eine lange Lebensdauer garantiert. Bolzen und Pfeile gibt es in verschiedenen Längen und Dicken, sodass diese optimal in der eigenen Armbrust eingesetzt werden können.
Die Verwendung von Aluminium und sogar Karbon garantiert ein geringes Gewicht bei gleichzeitiger Stabilität. Derartige Pfeile und Bolzen unterstützen Ihre Treffsicherheit und tragen zu wiederholbaren Schussergebnissen bei. Die Bolzen von Meister Messer sind mit einem frontalen Schraubgewinde ausgestattet, das zum Austausch der Pfeilspitzen genutzt werden kann.
Dadurch sind diese vielseitig einsetzbar und unterstützen beim Sparen. Ein schweres Zuggewicht führt vor allem bei längerem Üben schnell zur Ermüdung. Meister Messer führt aus diesem Grund Zughilfen im Sortiment. Diese tragen dazu bei, dass Sie sich als Schütze der Hebelwirkung bedienen können. Der Kraftaufwand wird dadurch erheblich minimiert, und selbst längeres Training kann erschöpfungsfrei durchgeführt werden.
Armbrust oder Bogen?
Beide Waffen haben ihre Berechtigung. Dennoch ist die Armbrust die stärkere, mobilere und vor allem effektivere Waffe. Während der Bogen nur lange Pfeile verschiessen kann, gibt es bei den Armbrüsten Varianten, die längere oder kürzere Bolzen und sogar Kugeln verschiessen können.
Das ist zum einen weitaus handlicher, da sich diese Munition leichter transportieren lässt. Zum anderen erreicht der Bolzen einen höheren Durchschlag und mehr Geschwindigkeit. Der Bogen wiederum hat den Vorteil, dass das Spannen mit wenigen Handgriffen erledigt ist. Doch Sie werden sehen, dass es den Herstellern mit modernen Varianten gelungen ist, eine kluge und zuverlässige Lösung für Armbrüste zu finden.
Armbrust
für Jagen und Zielsport
Ganz gleich, ob die beliebte Waffe zum Jagen oder für den Zielsport genutzt wird: Sie verbessert Ihre Zielgenauigkeit sehr schnell und hebt damit Ihre Fähigkeiten auf ein höheres Level. Die moderne Variante der Waffe setzt auf geniale Konstruktionen und innovative Materialien.
Diese dienen zum einen der Stabilität und der Verlässlichkeit der Armbrust. Zum anderen können diese Materialien grosse Energien speichern. Die Energie wird beim Abschuss schlagartig freigesetzt und damit das Geschoss der Wahl zu seinem Ziel befördert.
Schon immer gefragt – die Armbrust und ihre historische Entwicklung

Wann genau diese Art von Distanzwaffe zum ersten Mal gebaut wurde, ist bis heute umstritten. Historiker und Archäologen gehen davon aus, dass sie bereits in der Antike in ähnlicher Form wie im Mittelalter benutzt wurde. Es steht fest, dass die römischen Legionäre eine kleine Version davon auf ihren Feldzügen benutzten.
Im Mittelalter gelang es, die Kriegstauglichkeit der Armbrust zu verbessern. Zuvor galt sie als unzuverlässig und nicht stabil genug. Schnell traten aber die vielen Vorteile dieser Waffe in den Vordergrund. Die Ausbildung zum Schützen war wesentlich leichter als bei einem Bogen.

In der Neuzeit wurde die Armbrust allmählich von der Feuerwaffe abgelöst. Etwa zwei Jahrhunderte wurden beide Typen parallel im Krieg eingesetzt. Das lag vor allem daran, dass die Armbrustkonstruktion weitestgehend ausgereift war, während die Feuerwaffe noch in ihren Kinderschuhen steckte.
Die Armbrust verschwand aber nie von der Bildfläche, weil sie vor allem bei der Jagd viele Vorteile hat. Mit dieser Waffe können Sie leise, leicht und präzise jagen. Bis heute wird sie deshalb von Jägern weltweit geschätzt. Das ist der Grund, weshalb die Armbrust trotz des aufkommenden Schiesspulvers weiterhin gerne benutzt wurde.
Die
Regelung zu Armbrüsten in der Schweiz
In der Schweiz sind Armbrüste nicht dem Waffengesetz unterstellt und dürfen daher ohne Bewilligung erworben werden. Im Vergleich zu Feuerwaffen wird damit der Einstieg in den Schiesssport erheblich erleichtert. Vor allem Anfänger erlernen damit ein Gefühl für das Schiessen. Wer als Bogenschütze etwas Neues ausprobieren möchte, sollten Armbrüste eine Chance geben.
Vor allem klassisch und einfach konstruierte Varianten können verhältnismässig günstig erworben werden. Damit fällt der Einstieg in das Hobby besonders leicht. Das Jagen mit Armbrüsten oder Bögen ist in der Schweiz jedoch ausdrücklich verboten. Es ist daher auch nicht ratsam mit Bogen oder Armbrust im Wald herum zu schleichen, ohne dies vorher mit den örtlichen Behörden abgeklärt zu haben.
Höchste
Leistung – selbst bei widrigen Bedingungen
Es ist vor allem den modernen und leichten Materialien zu verdanken, dass die Entwicklung der Armbrust in den letzten Jahren derart weit fortgeschritten ist. Zumeist bestehen die verbauten Bögen in den Waffen heute aus belastbarem Kunststoff. Dieser erhält seine einzigartigen Eigenschaften durch die Verstärkung mit Kohlenstofffasern oder Glasfasern.
Der Einsatz von
Recurve- und Compound-Bögen
Der Recurve- und der Compound-Bogen sind Neuerungen, die aus dem Bogenschiessen kommen und von der modernen Armbrust-Technik schnell übernommen wurden. Hierbei lassen sich Parallelen zum Aufkommen der ersten Armbrüste feststellen, die ebenfalls vom Bogen inspiriert wurden. Die meisten professionellen Armbrüste auf dem Markt greifen heute auf die Compound- oder die Recurve-Technik zurück.
Der
Recurve-Bogen
Der Recurve-Bogen wird im Bogensport auch als ein Reflexbogen bezeichnet. Seine Konstruktion geht mit der Entwicklung des Bogens einher. Bei dieser Technik sind die Enden des aufgesetzten Bogens nach hinten gebogen. Die Recurve-Technik ist eine sehr verlässliche und robuste Variante.
Die
Compound-Technik
Wesentlich innovativer ist die Compound-Technik. Sie beruht auf speziellen Rollen, deren Funktion ähnlich wie bei einem Flaschenzug ist. Während bei einem gewöhnlichen Bogen die abverlangte Zugkraft immer mehr zunimmt, fordert der Compound-Bogen dem Schützen nur zu Beginn eine kleine Kraftspitze ab.
Wenn die Rollen (Cams) einen gewissen Punkt passiert haben, wird nur noch sehr wenig Kraft benötigt, um den Bogen auf die volle Spannung zu bringen. Die komplex erscheinende Konstruktion ist ebenso in der Lage, mögliche Vibrationen zu minimieren und die Präzision dabei zu erhöhen.
Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist die Platzeinsparung. Das erleichtert den Transport und die Fortbewegung im Wald oder im Dickicht. Zudem können viele Compoundbögen im Zuggewicht verstellt werden, was bei Armbrüsten aber eher weniger zum Einsatz kommt.
Outdoor-Ausrüstung
für den Armbrustschützen
Wenn Sie auf der Suche nach Outdoor-Ausrüstung sind, finden Sie passende Messer und andere nützliche Ausrüstung im Shop. Damit sind Sie perfekt für Ihren nächsten Trip gerüstet und können sich schon jetzt auf das anstehende Abenteuer freuen. Bewegen Sie sich auf unbekanntem Terrain?
Dann ist eine gute Ausrüstung manchmal entscheidend für das Gelingen eines Vorhabens. Und dann kommt auch der Spass nicht zu kurz. Überlassen Sie nichts dem Zufall! Informieren Sie sich noch heute bei Meister Messer über Armbrüste und passendes Zubehör.
Meister Messer –
persönliche Beratung
Die Erfahrung und das Know-how von Meister Messer erleichtert Ihnen die Suche nach passenden Armbrüsten. Nutzen Sie das Angebot der individuellen Beratung und starten Sie in Ihr neues Hobby. Mit der passenden Armbrustvariante und professioneller Beratung erzielen Sie zügig Ihre ersten Trainingserfolge.