Straight Razors & Accessories
1-24 of 96
Böker - Barberette Olive
Böker - Safety Razor Butterfly Gunmetal Grey
Böker - Camellia Oil
Gentleman's Finest - Straight Razor Ebony
Böker - Master Cutter Damascus
Böker - Pro Barberette Olive
Böker - Safety Razor Butterfly Chrome
Böker - 10 Double Edge Razor Blades
Gentleman's Finest - Straight Razor White
Personna - 10 Platinum Red Double Edge Razor Blades
Böker - Boraso Gunmetal Grey Safety Razor
Feather - 10 FH-10 Double Edge Razor Blades
Böker - Safety Razor Butterfly L Chrome
Gentleman's Finest - Leather Strop
Böker - Safety Razor Butterfly L Gunmetal Grey
Gentleman's Finest - Safety Razor Flat Head
Gentleman's Finest - Stropping Paste Green
Böker - 14 Blade
Böker - Safety Razor Butterfly L Rose Gold
Tondeo - 10 TSS 3 Razor Blades
Böker - Safety Razor Classic II
Gentleman's Finest - Stropping Paste Red
Böker - Safety Razor Open Comb
Gentleman's Finest - Nickel Safety Razor
Die Geschichte des Rasiermessers: Bereits in der Antike verwendet
Rasiermesser kamen im alten Ägypten bereits um 3.000 vor Christus zum Einsatz. Im Gegensatz zu heutigen Modellen bestanden die Messer zur damaligen Zeit jedoch aus Bronze oder Kupfer. Im europäischen Raum werden Rasiermesser nachgewiesenermassen seit der Mittleren Bronzezeit (ab circa 1.600 vor Christus) verwendet. Allerdings nutzten die Europäer – anders als die Ägypter – zunächst doppelschneidige Messer, die heutigen Rasierklingen ähneln.
Im Mittelalter wurden Bartrasuren meist in Badehäusern durchgeführt. Dort weichten heisse Dämpfe das Barthaar auf, infolgedessen sich die Prozedur weniger unangenehm gestaltete. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es spezielle Rasierseifen, welche eine schmerzfreie Rasur ermöglichen. In dieser Zeit entstanden übrigens auch die ersten modernen Rasiermesser mit ausklappbaren Klingen.
Worauf es beim Kauf eines Rasiermessers ankommt
Im Handel werden unterschiedlichste Modelle angeboten. Um das optimale Rasiermesser oder Rasiermesser-Set ausfindig zu machen, solltest Du daher einige Kaufkriterien berücksichtigen. Welche Variablen in diesem Zusammenhang vor allem von Bedeutung sind, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.
Klingenmaterial
Für die Messerklinge nutzen die Hersteller verschiedene Materialien. In den meisten Fällen bestehen qualitative Rasiermesser aus Kohlenstoffstahl (auch als Karbonstahl bezeichnet), da dieser sich extrem scharf schleifen lässt und ausserdem mit einer hohen Schnitthaltigkeit punktet. Als mindestens genauso hochwertig gelten Rasiermesser aus Damaststahl. Alternativ werden auch Modelle mit Klingen aus rostfreiem Stahl angeboten, welche sehr pflegeleicht sind.
Klingenbreite
Die Klingenbreite geben die Messerhersteller in Achtel-Zoll an. Die Breite der im Handel angebotenen Messer reicht in der Regel von 3/8 bis 7/8. Während eine breite Messerklinge mehr Rasierschaum aufnehmen kann, gelangst Du mit einer schmaleren Klinge leichter an alle Gesichtspartien. Für Einsteiger empfiehlt sich daher ein Modell mit einer 4/8- oder 5/8-Klinge.
Die Kopfform der Klinge
Je nach Modell weisen Rasiermesser unterschiedliche Kopfformen auf. Als klassische Variante gelten Klingen mit einem Rundkopf – also einem abgerundeten Kopf. Entsprechende Rasiermesserklingen weisen keine spitzen Enden auf, weshalb sie sich vor allem für Anfänger anbieten. Ein Gradkopf besitzt dagegen rechtwinklige Enden, wodurch eine präzisere Konturführung möglich wird. Allerdings besteht bei unsachgemässer Handhabung eine grössere Verletzungsgefahr.
Es gibt ausserdem verschiedene Varianten des Gradkopfes. Ein Französischer Kopf läuft beispielsweise in einem Viertelkreis zum Klingenende hin aus, wohingegen ein Spanischer Kopf leicht nach innen gewölbt ist. In beiden Fällen soll die Konturführung erleichtert werden. Darüber hinaus lassen sich auch Mischformen ausfindig machen.
Griffmaterial
Der Griff eines Rasiermessers kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Verwendung finden sowohl Naturmaterialien wie Holz und Horn als auch robuste Kunststoffe. Für welches Griffmaterial Du Dich entscheidest, ist vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Welche Utensilien benötigst Du für die Rasur?
Damit die Nassrasur bestmöglich gelingt, brauchst Du neben einem Rasiermesser noch einige weitere Utensilien. Das wichtigste Zubehör stellt der Streich- beziehungsweise Abziehriemen dar, den Du vor jeder Rasur benötigst. Indem Du die flache Seite des Messers über den Riemen ziehst, richtest Du den durch die vorherige Verwendung umgebogenen Grat der Schneide wieder auf.
Auch auf einen Rasierpinsel, mit welchem Du die Rasierseife oder -creme in einer Schale aufschlägst und anschliessend in das Gesicht einmassierst, solltest Du nicht verzichten. Alternativ kannst Du natürlich auch Rasierschaum aus der Dose verwenden. Nach etwa 100 bis 200 Rasuren ist es zudem notwendig, das Rasiermesser zu schärfen, wofür sich ein spezieller Schleifstein anbietet.
Hochwertige Rasiermesser & Zubehör bei Meister Messer bestellen
Alle erforderlichen Utensilien für die klassische Version der Nassrasur erhältst Du auf Meister Messer. In unserem Online-Shop werden nicht nur verschiedene Rasiermesser angeboten, sondern ebenso Abziehriemen und die dazugehörige Streichpaste, Rasierpinsel und weitere Zubehörartikel – Daher jetzt das passende Rasiermesser auswählen und unkompliziert online bestellen.