Reti per frecce
1-24 of 52
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 12 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 15 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 20 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 25 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 3 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 4 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 5 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 6 m Nero
Avalon - Rete 600 H 3 m x L 8 m Nero
Backstop - Mat Max Safe H 2 m L 10 m
Backstop - Mat Max Safe H 2 m L 3 m
Backstop - Mat Max Safe H 2 m L 4 m
Backstop - Mat Max Safe H 2 m L 5 m
Backstop - Mat Max Safe H 2 m L 6 m
Backstop - Mat Max Safe H 2 m L 8 m
Era - Gancio Rete Verde per Reti di Cattura Frecce
Era - Net Club Green Deluxe H 300 x L 400 cm
Era - Net Club Green Deluxe H 300 x L 500 cm
Era - Net Club Green Deluxe H 300 x L 600 cm
Era - Net Club Green Deluxe H 300 x L 800 cm
Era - Rete Club Green Deluxe H 300 x L 1000 cm
Era - Rete Club Green Deluxe H 300 x L 1200 cm
Era - Rete Club Green Deluxe H 300 x L 1800 cm
Era - Rete Club Green Deluxe H 300 x L 2500 cm
Warum Du ein Pfeilfangnetz verwenden solltest
Ein Pfeilfangnetz bietet entscheidende Sicherheitsvorteile beim Schiesstraining. Es fängt Pfeile zuverlässig ab und verhindert, dass sie unkontrolliert weiterfliegen. Dies schützt nicht nur Personen und Objekte in der Umgebung, sondern ebenso Deine Pfeile. Da die Geschosse nicht auf harte Oberflächen treffen, bleiben sie intakt und Du sparst langfristig Kosten für Ersatzpfeile.
Darüber hinaus verhindert das Netz, dass die Pfeile weit verstreut werden, was das Einsammeln nach dem Training erleichtert. Ein Pfeilfangnetz ist somit eine lohnende Investition, die sowohl die Sicherheit als auch die Lebensdauer Deiner Ausrüstung erhöht.
Durch welche Eigenschaften zeichnen sich Pfeilfangnetze aus?
Pfeilfangnetze bestehen für gewöhnlich aus einem robusten, engmaschigen Gewebe, das eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Durchschüsse bietet und Pfeile abbremst, ohne sie zu beschädigen. Häufig werden sie aus speziellen Kunstfasern wie Polyester oder Nylon gefertigt, die sowohl stark als auch flexibel sind.
Ösen und Schlaufen an den Rändern gewährleisten, dass sich das Netz unkompliziert mit Karabinern oder Seilen befestigen und bei Bedarf ebenso schnell wieder entfernen lässt. Zudem sind manche Pfeilfangnetze UV- und wetterbeständig, was sich beim Einsatz im Freien als vorteilhaft erweist.
Beachte jedoch, dass kein Pfeilfangnetz einen vollständigen Schutz garantieren kann. Die Durchschlagskraft eines Pfeils hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von der Stärke des Bogens und der Schussdistanz. Schiesst Du beispielsweise mit einem leistungsstarken Compoundbogen, erhöht sich das Risiko eines Durchschusses. Zudem sind Pfeilfangnetze in der Regel nicht für Armbrustbolzen ausgelegt, da diese mit deutlich höherer Geschwindigkeit und Energie auf das Netz treffen.
Ein Pfeilfangnetz kaufen: So findest Du das ideale Modell
Beim Kauf eines Pfeilfangnetzes solltest Du auf mehrere Kriterien achten. Die Grösse des Netzes ist entscheidend, um den gesamten Schiessbereich abzudecken. Hier sind einige Richtwerte:
- Kleine Netze (zum Beispiel 1,2 x 1,2 m oder 3 x 2 m): Ideal für den Einsatz auf engem Raum, etwa im Garten oder für einzelne Zielscheiben.
- Mittelgrosse Netze (von 3 x 5 m bis 3 x 10 m): Geeignet für grössere Trainingsflächen oder Vereinsanlagen mit mehreren Schützen.
- Grosse Netze (3 x 15 m und grösser): Perfekt für Vereinsgelände, Turniere oder Outdoor-Bereiche mit hohem Sicherheitsbedarf.
Wichtig ist ausserdem die Kompatibilität mit Deiner Ausrüstung, denn nicht jedes Pfeilfangnetz eignet sich für jeden Bogen. Als entscheidende Variable gilt in diesem Zusammenhang das Zuggewicht des Bogens. Während Pfeile aus leichten Bögen (bis circa 30 lbs) zuverlässig gestoppt werden, benötigst Du für leistungsfähigere Bögen (30 bis 50 lbs) ein besonders widerstandsfähiges Netz aus dichterem Gewebe. Für das Schiessen mit starken Bögen (über 50 lbs) und Armbrustbolzen ist eine zusätzliche Sicherheitsbarriere oder ein spezielles Hochleistungsnetz erforderlich.
Tipps für Aufbau und Pflege Deines Pfeilfangnetzes
Der richtige Aufbau eines Pfeilfangnetzes ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Das Netz sollte locker hängen, damit es nachgibt und die Energie der Pfeile absorbiert, anstatt sie unkontrolliert abprallen zu lassen. Ein zu straff gespanntes Netz kann dazu führen, dass Pfeile durchschlagen oder sogar zurückprallen.
Du solltest das Netz zudem regelmässig auf Beschädigungen überprüfen, insbesondere bei intensiver Nutzung. Falls sich Abnutzungsspuren zeigen, sollte es rechtzeitig ausgetauscht oder an besonders beanspruchten Stellen verstärkt werden. Zudem empfiehlt es sich, das Netz gelegentlich zu reinigen, um Schmutz oder Witterungseinflüsse zu minimieren. Lagere es trocken und geschützt, wenn es über längere Zeit nicht genutzt wird – so bleibt die Materialqualität erhalten und das Netz langfristig einsatzbereit.
Pfeilfangnetze online kaufen bei Meister Messer
Im Online-Shop von Meister Messer findest Du eine grosse Auswahl an Pfeilfangnetzen, die sich durch Qualität und Langlebigkeit auszeichnen. Unser Sortiment umfasst verschiedene Grössen und Ausführungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Egal, ob Du ein kompaktes Netz für den privaten Gebrauch oder eine grossflächige Lösung für den Verein suchst – bei uns wirst Du fündig. Entdecke jetzt unser umfangreiches Sortiment und bestelle Dir das gewünschte Pfeilfangnetz unkompliziert online.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Pfeilfangnetzen
- Wie finde ich die richtige Grösse für mein Pfeilfangnetz? Die Grösse sollte so gewählt werden, dass der gesamte Schiessbereich abgedeckt wird. Für kleine Trainingsflächen reichen Netze bis 2 x 3 m oder 2 x 5 m, während grössere Netze bis 3 x 20 m für Vereinsanlagen oder Turniere ideal sind.
- Worauf muss ich bei der Kompatibilität achten? Überprüfe, ob das Netz für die Zugkraft Deines Bogens geeignet ist. Standardnetze stoppen Pfeile aus Bögen bis circa 50 lbs, während stärkere Bögen oder Armbrüste ein spezielles Hochleistungsnetz oder eine zusätzliche Sicherheitsbarriere erfordern.
- Wie pflege ich mein Pfeilfangnetz richtig? Kontrolliere das Netz regelmässig auf Abnutzungsspuren oder kleine Risse, besonders an stark beanspruchten Stellen. Falls nötig, entferne Schmutz oder Staub mit einem weichen Tuch oder einer milden Seifenlösung. Um die Lebensdauer zu verlängern, sollte das Netz an einem trockenen Ort gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Feuchtigkeit geschützt werden.