Pans & Sheets
1-24 of 234
Contacto - Baking Tray Aluminum Perforated GN1/1 H 1 cm
Contacto - Mousse Mold D 10 cm H 5 cm (without stamp)
Contacto - Mousse Mold D 6 cm H 6 cm (without stamp)
Contacto - Pizza Pan Round Base Ø25.5 cm Top Ø28 cm Blue Steel
Tala - 12er Baking Mold Madeleine Non-Stick
Tala - 12er Muffin Baking Pan Deep 35 x 26.5 x 3 cm Non-Stick
Tala - 32 pcs. Cupcake Molds Cupcake pink
Tala - 32 pcs. Cupcake Molds Rainbow White
Tala - 4er Set Tart Pan D 10 cm H 2 cm Non-Stick
Tala - 6er Baking Pan Jumbo Muffin 32 x 22 x 4 cm Non-stick
Tala - Baking Tray 12 x 18 x 2 cm Non-Stick
Tala - Baking Tray 25 x 18 x 2 cm Non-Stick
Tala - Baking Tray 27.8 x 35.7 cm Non-Stick
Tala - Baking Tray 34.5 x 24.4 x 2 cm Non-Stick
Tala - Baking Tray 35 x 40 cm Non-Stick
Tala - Baking Tray 39.5 x 27 x 2 cm Non-Stick
Tala - Baking Tray 45 x 30 x 2 cm Non-Stick
Tala - Baking Pan 6er Muffin 26.5 x 18 x 3 cm Non-Stick
Tala - Baking Pan Cake 20 x 10 x 6.6 cm Non-Stick
Tala - Baking Pan Cake 24.6 x 14.6 x 7 cm Non-Stick
Tala - Baking Pan Gugelhupf 2 l Non-Stick
Tala - Baking Pan Cake Square 18 x 18 x 8 cm Non-Stick
Tala - Baking Pan Cake Square 20 x 20 x 8 cm Non-Stick
Tala - Baking Pan Cake Square 23 x 23 x 4 cm Non-Stick
Perfekte Backergebnisse durch die richtigen Backformen und Bleche
Beim Backen kommt es nicht nur auf das Rezept an – auch das richtige Zubehör spielt eine entscheidende Rolle. Während eine Tiefkühlpizza problemlos auf einem normalen Backblech zubereitet werden kann, sieht es bei selbstgemachtem Brot, Muffins oder Tortenböden schon ganz anders aus. Hier sind spezielle Formen gefragt, die dem Teig die nötige Stabilität geben und dafür sorgen, dass alles gleichmässig durchbäckt.
Allerdings stellt jedes Gebäck andere Anforderungen an Form und Material. Ein flüssiger Kuchenteig braucht beispielsweise eine stabile Form, damit er nicht ausläuft, während Brot oder Pizza eine Umgebung benötigen, die für eine knusprige Kruste sorgt. Wer regelmässig backt, merkt schnell, wie stark das Ergebnis von der richtigen Backform oder dem passenden Backblech beeinflusst wird.
Die wichtigsten Eigenschaften von Formen und Blechen fürs Backen
Wenn Du Backformen oder -bleche kaufst, sind verschiedene Variablen von Bedeutung. Dazu zählen sowohl das Material und die Grösse beziehungsweise Form als auch die Beschichtung. Nachfolgend gehen wir detailliert auf die einzelnen Kaufkriterien ein.
Material
Je nach Art des Gebäcks und der gewünschten Backeigenschaften gibt es unterschiedliche Materialien, die sich besonders gut eignen. Kupfer sorgt für eine hervorragende Wärmeleitung und Formen beziehungsweise Blech aus Edelstahl sind besonders langlebig. Aluminiumformen heizen sich schnell auf, was sie ideal für Kuchen und Muffins macht.
Silikon punktet durch seine Flexibilität und ermöglicht ein einfaches Entformen des Gebäcks – eine Eigenschaft, die auch Papierförmchen bieten. Letztere sind besonders praktisch für Muffins oder Cupcakes, da sie Einfetten überflüssig machen und das Gebäck direkt darin serviert werden kann.
Beschichtung und Antihafteigenschaften
Eine Antihaftbeschichtung verhindert, dass Teigreste in der Form haften bleiben, und erleichtert die Reinigung erheblich. Formen mit einer keramischen Beschichtung oder Teflon-Beschichtung sind besonders pflegeleicht und ermöglichen es, Backwaren ohne zusätzliches Einfetten zu entnehmen. Wer auf eine natürliche Lösung setzen möchte, kann zu unbeschichteten Formen greifen und diese mit Backpapier oder Trennspray auskleiden.
Grösse und Formgebung
Die Grösse der Form sollte auf die Menge des Teigs abgestimmt sein. Eine zu kleine Form kann dazu führen, dass der Teig überläuft, während eine zu grosse Form das Gebäck zu flach werden lässt. Spezielle Backformen für Brot, Muffins, Tartes oder Gugelhupf sind so konzipiert, dass sie die jeweilige Backware optimal formen und für das gewünschte Backergebnis sorgen.
Beim Kauf eines Backblechs solltest Du beachten, dass es zwar eine Standardgrösse gibt, die in die meisten Haushaltsöfen passt, jedoch auch kleinere oder extragrosse Formate erhältlich sind.
So findest Du die passende Backform oder das ideale Blech
Welche Backformen oder -bleche Du benötigst, hängt vot allem davon ab, welche Backwaren Du zubereitest. Hier ein paar Beispiele:
- Für Hobbybäcker, die gerne experimentieren, sind beispielsweise Silikonformen oder Formen mit Antihaftbeschichtung ideal, die eine einfache Handhabung und Reinigung ermöglichen.
- Wer gerne Brot oder Baguettes backt, sollte auf spezielle Backformen oder perforierte Bleche setzen, die eine krosse Kruste begünstigen.
- Für Familien und Vielbäcker eignen sich Mehrfach-Backformen optimal, die das gleichzeitige Backen mehrerer Portionen erleichtern.
- Wenn Du Wert auf Perfektion legst, bieten sich hochwertige Backformen aus Edelstahl oder Kupfer an, die für eine besonders gleichmässige Wärmeverteilung sorgen.
- Gastronomen benötigen oft spezielle Formen, die auf ihre Speisekarte abgestimmt sind, wie Baguette- oder Madeleines-Formen.
Backformen und -bleche online kaufen bei Meister Messer
Entdecke jetzt unser umfangreiches Sortiment an Formen und Blechen für Hobby- und Profibäcker. Ganz gleich, ob Du eine spezielle Form für ein besonderes Rezept suchst oder Deine Grundausstattung erweitern möchtest: Bei Meister Messer erhältst Du das passende Backequipment. Mithilfe der Filteroptionen findest Du schnell, wonach Du suchst. Wirf am besten direkt ein Blick in unsere vielseitige Produktpalette.
Häufig gestellte Fragen zu Formen und Blechen
- Welche Backform ist die beste für Kuchen? Eine runde Antihaft-Backform ist ideal für Kuchen, da sie ein gleichmässiges Backen ermöglicht und das Herauslösen erleichtert. Alternativ eignen sich Springformen, die das Entnehmen besonders einfach machen oder Silikonformen, die flexibel sind und kein zusätzliches Einfetten erfordern.
- Was ist der Vorteil von perforierten Backblechen? Perforierte Bleche sorgen für eine bessere Luftzirkulation, wodurch das Gebäck von allen Seiten gleichmässig gebacken wird und eine knusprige Kruste entsteht – ideal für Brot, Baguettes und Pizza. Zudem verkürzt sich durch die verbesserte Wärmeverteilung häufig die Backzeit, was besonders bei dünnen Teigen von Vorteil ist.
- Wie reinige ich meine Backformen am besten? Verwende warmes Wasser und mildes Spülmittel, um Rückstände schonend zu entfernen, und trockne die Form danach gründlich ab. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, da sie die Beschichtung beschädigen können – bei hartnäckigen Verkrustungen hilft ein Einweichen in warmem Wasser.