Ob für das tägliche Pendeln, die nächste Wanderung oder eine mehrtägige Trekkingtour: Ein Rucksack ermöglicht es Dir, bequem alles zu transportieren, was Du benötigst. Rucksäcke werden in einer Vielzahl von Ausführungen angeboten. Doch aufgrund der grossen Auswahl an Modellen und Funktionen ist es nicht immer leicht, den perfekten Begleiter zu finden.
In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, worauf es beim Kauf eines Rucksacks ankommt. Wir erläutern nicht nur die wichtigsten Variablen, die Du beim Rucksackkauf beachten solltest. Du erhältst ausserdem praktische Tipps, die dir dabei helfen, den optimalen Rucksack für Deine Bedürfnisse ausfindig zu machen.
Verwendungszweck: Für jede Aktivität passende Rucksäcke erhältlich
Es gibt eine Vielzahl von Rucksäcken auf dem Markt, die mitunter speziell für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt wurden. Bevor Du Dich auf die Suche nach dem optimalen Modell begibst, solltest Du Dir daher zunächst Gedanken darüber machen, wofür Du ihn hauptsächlich nutzen möchtest. Ein Outdoor-Rucksack für mehrtägige Trekkingtouren muss schliesslich andere Anforderungen erfüllen als ein Rucksack für den Alltag oder Tagesausflüge.
Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Rucksack auszuwählen, der zu den persönlichen Bedürfnissen passt. Im Folgenden stellen wir Dir die verschiedenen Rucksacktypen und deren charakteristische Merkmale vor. Du erfährst zudem, für welche Aktivitäten sie sich am besten eignen.
Tagesrucksäcke: Optimale Begleiter für Alltag und kurze Ausflüge
Tagesrucksäcke zählen zu den kleinsten und leichtesten Modellen. Sie sind in unterschiedlichsten Designs verfügbar und haben in der Regel ein Volumen von 15 bis 30 Litern. Die kompakten Rucksäcke bieten genug Platz für alles Wichtige – etwa eine Wasserflasche, Snacks, Regenjacke und persönliche Gegenstände. Damit eignen sich Tagesrucksäcke sowohl für den Weg zur Arbeit, Uni oder Schule und für die Freizeit als auch für kurze Wanderungen, Stadttouren und Tagesausflüge.
Die auch als Daypacks bezeichneten Rucksäcke sind in der Regel mit bequemen Schultergurten ausgestattet und verfügen häufig über Aussentaschen, die sich oftmals auch als Trinkflaschenhalterung nutzen lassen. Viele Modelle punkten zudem mit zusätzlichen Features wie einer gepolsterten Rückenpartie oder reflektierenden Elementen, die bei Dunkelheit für eine bessere Sichtbarkeit sorgen.
Trekkingrucksäcke: Robuste Alleskönner für Mehrtagestouren
Trekkingrucksäcke sind grösser und robuster als Tagesrucksäcke und ideal für längere Touren sowie anspruchsvollere Outdoorabenteuer geeignet. Mit einem Volumen von 40 bis 70 Litern bieten die Wanderrucksäcke ausreichend Fassungsvermögen für Kleidung, Schlafsack, Zelt und Verpflegung. Die Rucksäcke gestatten es, grössere Lasten bequem über längere Strecken zu tragen, was sie zur idealen Wahl für mehrtägige Touren, Backpacking und Trekking macht.
Um für einen hohen Tragekomfort und eine optimale Gewichtsverteilung zu sorgen, verfügen die meisten Trekkingrucksäcke über ein ausgeklügeltes Tragesystem mit verstellbaren Schulter- und Hüftgurten sowie einer belüfteten Rückenpartie. Die Rucksäcke sind ausserdem mit zahlreichen Taschen und Fächern ausgestattet, die eine gute Organisation Deines Equipments ermöglichen. Oftmals sind auch Befestigungspunkte für zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie Trekkingstöcke oder Schlafmatten vorhanden. Einige Modelle bieten ausserdem integrierte Regenhüllen und Trinksysteme, die den Komfort und die Funktionalität weiter erhöhen.
Expeditionsrucksäcke: Maximales Fassungsvermögen für extreme Abenteuer
Expeditionsrucksäcke zeichnen sich durch ihr sehr grosses Volumen und ihre extreme Robustheit aus. Entsprechende Rucksäcke eignen sich perfekt für lange und anspruchsvolle Touren, bei denen viel Ausrüstung und Proviant mitgeführt werden müssen. Das Fassungsvermögen liegt für gewöhnlich bei über 70 Litern, womit ausreichend Platz für Ausrüstungsgegenstände wie Kleidung, Schlafsack, Zelt, Kochutensilien und Verpflegung vorhanden ist.
Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, sind Expeditionsrucksäcke mit verstärkten Tragesystemen ausgestattet, die auch bei schwerer Beladung Stabilität und Komfort gewährleisten. Verstellbare Schultergurte, Hüftgurte und Brustgurte erlauben eine individuelle Anpassung und gewährleisten eine optimale Gewichtsverteilung. Eine belüftete Rückenpartie sorgt zudem für eine gute Luftzirkulation und reduziert das Schwitzen auf langen Strecken.
Spezielle Rucksäcke für besondere Anforderungen
- Angelrucksäcke: Hierbei handelt es sich um einen speziell für die Bedürfnisse von Anglern konzipierten Rucksacktyp. Angelrucksäcke sind mit Taschen und Befestigungsoptionen für Angelzubehör wie Ruten und Köder ausgestattet, teilweise aber sogar mit integrierten Kühlboxen beziehungsweise -fächern.
- Kletterrucksäcke: Diese Rucksäcke sind schmal und leicht, um die Bewegungsfreiheit beim Klettern nicht einzuschränken. Für gewöhnlich verfügen Kletterrucksäcke über spezielle Anbringungsmöglichkeiten für Kletterausrüstung wie Seile, Helme und Karabiner.
- Skirucksäcke: An einem Skirucksack kannst Du Deine Skier beziehungsweise Dein Snowboard anbringen. Die Rucksäcke verfügen zudem über Fächer für Lawinenschaufel, Lawinensonde und LVS-Gerät. Viele Modelle bieten Zusatzfeatures wie integrierte Rückenprotektoren oder einen Lawinenairbag.
- Jagdrucksäcke: Dieser Rucksacktyp zeichnet sich durch Tarnmuster und geräuscharme Materialien aus. Jagdrucksäcke sind robust und mit speziellen Fächern sowie Halterungen für Jagdausrüstung und Waffen ausgestattet.
Einen Rucksack kaufen: Worauf Du unbedingt achten musst
Um das für Deine Bedürfnisse und Präferenzen optimale Rucksackmodell ausfindig zu machen, ist es wichtig, die wesentlichen Kaufkriterien zu berücksichtigen. Die Wahl des richtigen Rucksacks hängt nicht nur vom grundsätzlichen Verwendungszweck ab, sondern auch von einer Vielzahl anderer Faktoren wie Grösse, Material, Tragekomfort, Design und zusätzlichen Funktionen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Variablen, die Du beim Rucksackkauf beachten solltest.
Grösse und Volumen: Passender Stauraum für jede Tour
Wie viel Ausrüstung Du mitnehmen kannst, hängt vom Fassungsvermögen Deines Rucksacks ab. Je nach Aktivität benötigst du unterschiedliche Kapazitäten:
- Für einen kurzen Nachmittagsspaziergang oder den täglichen Pendelverkehr reicht ein Rucksack mit 15 bis 20 Litern, um das Nötigste wie Wasserflasche, Snacks und persönliche Gegenstände zu verstauen.
- Planst Du eine ganztägige Wanderung oder einen ausgedehnten Stadtausflug, solltest Du einen Rucksack mit 20 bis 30 Litern in Betracht ziehen, der zusätzlichen Platz für eine Regenjacke und Verpflegung bietet.
- Für mehrtägige Trekkingtouren und Backpacking-Trips sind Rucksäcke mit einem Volumen von 40 bis 70 Litern ideal, um Kleidung, Schlafsack, Zelt und Verpflegung bequem unterzubringen.
- Expeditionsrucksäcke mit mehr als 70 Litern Volumen eignen sich perfekt für lange Touren.
Dein Rucksack sollte gross genug sein, um all Deine wichtigen Gegenstände zu verstauen. Zu gross sollte er aber nach Möglichkeit auch nicht ausfallen, da er sonst unnötig schwer und unhandlich wird.
Gewicht und Material: Leicht und dennoch robust
Je nach Modell bestehen Rucksäcke aus unterschiedlichen Materialien, die verschiedene Eigenschaften besitzen. Polyester und Nylon weisen ein geringes Gewicht auf und sind wasserabweisend, womit sie eine gute Kombination aus Flexibilität und Wetterbeständigkeit bieten. Als besonders strapazierfähig gilt das Nylon-Gewebe Cordura. Leder punktet ebenfalls mit einer hohen Strapazierfähigkeit, ist jedoch vergleichsweise schwer und benötigt lange, um zu trocknen.
Tipp von Meister Messer: Achte darauf, dass der Rucksack wasserdicht ist oder zumindest aus wasserabweisenden Materialien besteht beziehungsweise mit einer entsprechenden Beschichtung versehen wurde, damit Deine Sachen bei Regen trocken bleiben.
Das Gewicht des Rucksacks spielt vor allem auf längeren Touren eine Rolle, sollte aber nicht die höchste Priorität haben. Warum? Weil ein niedriges Eigengewicht nicht automatisch bedeutet, dass sich der Rucksack angenehm tragen lässt. Im Fokus sollte eher stehen, dass er gut sitzt, damit das Gewicht optimal auf Deinen Rücken verteilt wird.
Tragekomfort und Passform: Individuelle Anpassung für maximalen Komfort
Ein gut sitzender Rucksack ist unerlässlich für lange Touren und schwere Lasten. Daher empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass der Rucksack über ein verstellbares Tragesystem mit gepolsterten Schultergurten, einem Hüftgurt und einem Brustgurt verfügt. Diese Komponenten helfen, das Gewicht gleichmässig zu verteilen und den Druck auf Schultern sowie Rücken zu minimieren.
Einige Rucksäcke bieten auch eine anpassbare Rückenlänge, die individuell auf Deine Körpergrösse eingestellt werden kann. Eine belüftete Rückenpartie sorgt zudem für eine bessere Luftzirkulation und reduziert das Schwitzen. Darüber hinaus sollten alle Gurte und Polsterungen ergonomisch geformt sein, um maximalen Komfort zu gewährleisten.
Design: Individueller Geschmack entscheidend
Ästhetik ist ebenso von Bedeutung wie Funktionalität, denn natürlich soll der Rucksack zu Deinem persönlichen Look passen. Doch ganz gleich, ob Du nach einem modischen Rucksack für Damen, nach einem schlichten Rucksack für Herren oder nach einem Modell im Camouflage-Design für Deine nächste Outdoortour suchst: Rucksäcke sind in unzähligen Designs erhältlich, sodass sich für jeden Stil eine passende Ausführung finden lässt.
Farbliche Akzente und moderne Designs können den Rucksack zu einem modischen Accessoire machen, während durchdachte Details wie leicht zugängliche Taschen den Gebrauch im Alltag erleichtern. Der ideale Rucksack ist demzufolge sowohl ein praktischer als auch stilvoller Begleiter.
Ausstattung und Funktionen: Nützliche Features für mehr Vielseitigkeit
Neben den grundlegenden Eigenschaften eines Rucksacks können Zusatzfeatures den Komfort und die Funktionalität erheblich verbessern. Dazu zählen beispielsweise integrierte Regenhüllen, die Deine Ausrüstung bei schlechtem Wetter trocken halten, aber ebenso Trinksysteme, die Dir unterwegs einen schnellen Zugang zu Wasser ermöglichen. Reflektierende Elemente und Notfallpfeifen können die Sicherheit erhöhen, während Kompressionsriemen helfen, das Packvolumen zu minimieren und die Stabilität zu verbessern. Befestigungspunkte für zusätzliche Ausrüstung wie Trekkingstöcke oder Schlafmatten erweitern die Einsatzmöglichkeiten des Rucksacks.
Entsprechende Features machen den Unterschied zwischen einem guten und dem optimalen Rucksack aus, da sie dessen Vielseitigkeit verbessern.
Online Rucksäcke kaufen in der Schweiz: Tipps für den Rucksackkauf
Rucksäcke erhältst Du sowohl in Fachgeschäften als auch im Internet. Für den Onlinekauf sprechen vor allem zwei Argumente: Einerseits punkten Online-Shops für gewöhnlich mit einer deutlich breiteren Auswahl als klassische Geschäfte. Andererseits fallen die Preise im World Wide Web oftmals etwas niedriger als im stationären Handel aus. Hier noch einige hilfreiche Tipps, die aufzeigen, worauf Du beim Kauf im Internet achten solltest:
- Recherche und Vergleich: Um den optimalen Rucksack zu finden, ist ein Vergleich verschiedener Modelle unerlässlich. Online-Bewertungen und Testberichte können Dir einen Eindruck von der Produktqualität und den Erfahrungen anderer Käufer vermitteln. Produktbeschreibungen und Spezifikationen zu vergleichen, hilft Dir, die Eigenschaften und Funktionen der Rucksäcke besser zu verstehen.
- Rückgaberecht: Anders als in der EU gibt es in der Schweiz keinen gesetzlichen Anspruch auf Umtausch oder Rückgabe. Das trifft allerdings sowohl auf den elektronischen als auch auf den klassischen Handel zu. Viele Online-Shops bieten jedoch freiwillig ein Rückgaberecht an. Die Fristen und Bedingungen für die Rückgabe können aber je nach Unternehmen unterschiedlich ausfallen. Meister Messer gewährt seinen Kunden beispielsweise ein siebentägiges Rückgaberecht.
- Garantie: Die Schweizer Gesetze sehen eine zweijährige Gewährleistung vor. Innert dieser Frist haftet der Verkäufer für Mängel an der Ware. Liegt ein solcher vor, ist der Verkäufer dazu verpflichtet, den Rucksack gegen einen intakten zu tauschen oder die Ware gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückzunehmen. Unternehmen haben jedoch die Möglichkeit, die Gewährleistung auszuschliessen, müssen dann allerdings vor dem Kauf darauf aufmerksam machen.
- Kaufunterlagen aufbewahren: Es ist sinnvoll, Rechnungen, Bestellbestätigungen und Garantieinformationen an einem sicheren Ort aufzubewahren, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können. Digitale Kopien dieser Unterlagen sind ebenfalls eine gute Idee, um sie leicht verfügbar zu haben.
Fazit: So wählst Du den perfekten Rucksack aus
Für welchen Rucksack Du Dich letztlich entscheiden solltest, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Welcher Rucksacktyp sich am ehesten eignet, bedingt vor allem der angedachte Verwendungszweck. Zu den wichtigsten Kaufvariablen zählen ausserdem sowohl Grösse, Material und Tragekomfort als auch Design und zusätzliche Funktionen. Indem Du die spezifischen Anforderungen Deiner Aktivitäten berücksichtigst und die ebengenannten Kriterien beachtest, findest du den perfekten Rucksack für Deine Bedürfnisse.
Meister Messer ist der richtige Ansprechpartner für Rucksäcke in der Schweiz. Unser Sortiment umfasst weit mehr als 100 Modelle und beinhaltet sowohl Tagesrucksäcke als auch Wanderrucksäcke. Darüber hinaus erhältst Du in unserem Online-Shop beispielsweise auch taktische Rucksäcke und verschiedene Umhängetaschen.