Spedizione gratuita da CHF 150.-
Acquisto su fattura
100% negozio svizzero
365 giorni di diritto di restituzione
23'000+ articoli in assortimento

Die besten Samurai-Filme: Unsere Top 10
domenica 16 giugno 2024

Die besten Samurai-Filme: Unsere Top 10

Um die sagenumwobenen Samurai ranken sich viele Mythen und Legenden, die bereits als Vorlage für zahlreiche beeindruckende filmische Darstellungen dienten. Samurai-Filme bieten eine einzigartige Mischung aus Action, Geschichte und Kultur, die sie zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die Liste der Werke reicht von alten Klassikern bis hin zu modernen Interpretationen. Nachfolgend stellen wir Dir die zehn besten Samurai-Filme vor.

Die Sieben Samurai (1954)

Mit "Die Sieben Samurai" schuf der Regisseur Akira Kurosawa einen Klassiker, der heutzutage als eines der grössten Meisterwerke des japanischen Kinos und einer der einflussreichsten Samurai-Filme gilt. Der Historienfilm besticht vor allem durch seine epische Erzählung und die Darstellung der Samurai-Ethik, die eine tiefgründige Einsicht in die komplexen sozialen Strukturen des feudalen Japans bietet.


Der Film spielt im späten 16. Jahrhundert und erzählt die Geschichte einer kleinen Gruppe von Samurai, die von Dorfbewohnern angeheuert werden, um sie vor wiederkehrenden Überfällen durch Banditen zu schützen. Kurosawas meisterhafte Regie und die dynamische Kameraführung machen "Die Sieben Samurai" zu einem visuellen Spektakel mit atemberaubenden Schlachtszenen, das gleichzeitig philosophische Aspekte der Samurai-Kultur thematisiert.

Seit der Veröffentlichung im Jahr 1954 wurde das Thema des Films immer wieder von anderen Regisseuren – aber auch in der Literatur und in Videospielen – aufgegriffen beziehungsweise adaptiert. Ein Beispiel dafür ist der bekannte Western "Die glorreichen Sieben" von John Sturges aus dem Jahr 1960. Eine weitere Adaption stellt die 2004 im japanischen Fernsehen ausgestrahlte Anime-Serie "Samurai 7" (mitunter auch als Samurai Seven bezeichnet) dar.

Ran (1985)

"Ran" ist ein Samurai-Film aus den 80ern, der das Publikum in eine faszinierende Welt entführt, in der Shakespeares Tragödie "King Lear" mit der historischen und kulturellen Tiefe Japans des 16. Jahrhunderts verschmilzt. Das visuell beeindruckende Epos von Kurosawa unterstreicht die Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit der Macht sowie die tragischen Konsequenzen von Stolz und Missverständnis.


Im Zentrum der Handlung steht ein alternder Kriegsherr, der sein Reich unter seinen drei Söhnen aufteilen möchte, was zu einem erbitterten Kampf um Erbe und Ehre führt. Wer spektakuläre Schlachtszenen erwartet, in denen Samuraischwerter zum Einsatz kommen, wird nicht enttäuscht. Darüber hinaus dringt der Samurai-Film tief in die Psyche seiner Charaktere ein, um dabei universelle Fragen der menschlichen Existenz zu erörtern.

"Ran" wurde für seine kühne Farbgebung, die innovative Kameraführung und das sorgfältige Design jeder Szene viel gelobt. Der Film gilt daher als technische Meisterleistung und zugleich als tiefgreifendes philosophisches Werk, was ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der japanischen und globalen Filmgeschichte macht.

Last Samurai (2003)

"Last Samurai" stellt ein beeindruckendes Werk der frühen 2000er-Jahre dar und präsentiert eine westliche Perspektive auf die faszinierende Welt der Samurai. Unter der Regie von Edward Zwick und mit Tom Cruise in der Hauptrolle taucht der Film tief in das Japan des 19. Jahrhunderts ein. Dabei werden historische Ereignisse geschickt mit einer fiktiven Erzählung verwebt.


Der Film erzählt die Geschichte von Nathan Algren, einem desillusionierten amerikanischen Soldaten. Dieser reist nach Japan, um dabei zu helfen, die kaiserliche Armee zu modernisieren, wird jedoch bei einem Kampf gegen Samurai verletzt und gefangen genommen. In seiner Gefangenschaft nimmt er die ehrenvollen Prinzipien der Samurai-Kultur an, um schliesslich an deren Seite zu kämpfen.

Mit spektakulären Schlachtszenen, die das Publikum in Atem halten, und sorgfältig recherchierten Details, die das feudale Japan zum Leben erwecken, ist "Last Samurai" nicht nur ein visuelles Meisterwerk. Der Film schlägt eine Brücke zwischen Ost und West und bietet einen seltenen Einblick in die Übergangszeit Japans zur Moderne, wobei er die Traditionen der Samurai mit Respekt und Bewunderung darstellt. Damit bleibt "Last Samurai" ein unverzichtbares Erlebnis für Liebhaber von Samurai-Filmen.

Kill Bill Volume 2 (2004)

Quentin Tarantinos "Kill Bill: Volume 2" ist zwar kein reiner Samurai-Film, zollt dem Genre durch seine stilisierte Darstellung von Schwertkämpfen und der Bedeutung von Ehrenkodexen jedoch tiefen Respekt. Die Mischung aus traditionellen Samurai-Elementen mit dem unverwechselbaren Tarantino-Flair macht die Hommage zu einem echten Kultklassiker, der die Grenzen zwischen östlicher und westlicher Filmtradition verwischt.


Die Geschichte folgt der rachsüchtigen Reise der Braut Beatrix Kiddo, die von Uma Thurman gespielt wird. Diese muss sich durch eine Reihe von Herausforderungen und Gegnern kämpfen, um sich schliesslich ihrem ultimativen Ziel zu stellen: Kill Bill. Die fesselnde Erzählung ist reich an dramatischen Wendungen und tiefgründigen Charakterstudien. Die erzählerische Kraft wird durch die brillante Kameraführung und die ikonische Filmmusik noch verstärkt.

"Kill Bill: Volume 2" spricht aber auch Themen wie Rache, Erlösung und die Suche nach Identität an, die dem Film eine emotionale Tiefe verleihen, die weit über blosse Action hinausgeht. Mit dem meisterhaften Fortsetzungswerk hat Tarantino einmal mehr sein Geschick bewiesen, unterschiedliche Genreeinflüsse zu einem einzigartigen Filmerlebnis zu verschmelzen.

13 Assassins (2010)

"13 Assassins" von Takashi Miike zählt zu den Samurai-Filmen, die erfolgreich neu aufgelegt wurden. Die atemberaubende Neuinterpretation des gleichnamigen Klassikers aus dem Jahr 1963 spielt in den letzten Tagen des feudalen Japans. Der Film verbindet historische Genauigkeit mit fiktiven Elementen, um eine packende Geschichte über Ehre, Gerechtigkeit und Selbstopferung zu erzählen.


Die Handlung dreht sich um eine sorgfältig ausgewählte Gruppe von Samurai, die einen tyrannischen Lord beseitigen sollen, dessen Grausamkeit das Land ins Verderben zu stürzen droht. Die Stärke des Films liegt unter anderem in Miikes Fähigkeit, tiefgründige menschliche Emotionen mit einigen der spektakulärsten Kampfszenen zu verbinden, die je auf Film gebannt wurden. Die finale Auseinandersetzung – eine nahezu 45-minütige Schlacht – stellt ein Meisterwerk der Choreografie dar und zeigt das aussergewöhnliche Können sowie die Entschlossenheit der Samurai.

Miikes "13 Assassins" ist nicht nur ein actiongeladener Samurai-Film, sondern gleichzeitig eine tiefgreifende Reflexion über die Natur der Macht und die Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft. Mit seiner beeindruckenden visuellen Gestaltung und dem emotionalen Tiefgang gilt "13 Assassins" als Muss für jeden Liebhaber des Genres und als glänzendes Beispiel dafür, wie traditionelle Samurai-Themen neu interpretiert werden können.

Ghost Dog: The Way of the Samurai (1999)

"Ghost Dog: The Way of the Samurai" von Jim Jarmusch ist der wahrscheinlich bekannteste Samurai-Film aus den 90er-Jahren. Der Film erzählt die Geschichte des Auftragskillers Ghost Dog, der von Forest Whitaker gespielt wird und in den Strassen einer nicht näher benannten amerikanischen Stadt operiert. Trotz seiner tödlichen Berufung lebt Ghost Dog nach dem strengen moralischen Kodex der Samurai, der sein Leben und seine Arbeit bestimmt.


Im Zentrum der Handlung steht die Beziehung zwischen Ghost Dog und einem lokalen Mafioso, der ihn einst vor dem sicheren Tod rettete. Jarmuschs Film ist durchsetzt mit Zitaten aus dem "Hagakure", einem Leitfaden der Samurai-Philosophie, der Ghost Dog als spirituelle Anleitung dient. Die ruhige, meditative Atmosphäre des Films wird mit subtilem Humor und der Kritik an der Materialkultur kombiniert, wodurch sich "Ghost Dog" von anderen Samurai-Filmen absetzt.

Darüber hinaus gelingt es dem Regisseur auf einzigartige Weise, die scheinbar gegensätzlichen Welten des modernen Amerikas und der alten Samurai-Traditionen zu einem tiefgründigen Narrativ über Ehre, Respekt und Loyalität zu verflechten. Zugleich ist "Ghost Dog: The Way of the Samurai" eine Reflexion über die Zeitlosigkeit der Samurai-Prinzipien und deren Anwendbarkeit in der modernen Welt.

Das Schloss im Spinnwebwald (1957)

Bei "Das Schloss im Spinnwebwald" handelt es sich um einen weiteren Samurai-Film von Akira Kurosawa, der mittlerweile als Klassiker gilt. Der Kriegsfilm ist eine fesselnde Interpretation von Shakespeares "Macbeth", die in das mittelalterliche Japan verlegt wurde. Kurosawa nutzt die dunkle Erzählung von Machtstreben und Verrat, um der menschlichen Natur und der komplexen Samurai-Ethik auf den Grund zu gehen.


"Das Schloss im Spinnwebwald" zeichnet sich durch seine symbolträchtigen Bilder aus. Die eindringliche Bildsprache und atmosphärische Inszenierung des Films verstärken die tragische Geschichte. Durch die geschickte Anpassung der Handlung an das historische Setting Japans wird eine Brücke zwischen der westlichen und der östlichen Kultur geschlagen.

Als einer der herausragendsten Filme Kurosawas und ein Höhepunkt im Genre der Samurai-Filme, bleibt "Das Schloss im Spinnwebwald" ein unverzichtbares Werk für alle Kinoliebhaber. Der Film bietet eine einzigartige Sicht auf Shakespeares Werk und ist ein Paradebeispiel für die Verschmelzung von westlicher Literatur mit östlicher Filmkunst.

Yojimbo – Der Leibwächter (1951)

Akira Kurosawas "Yojimbo – Der Leibwächter" steht als monumentales Werk im Samurai-Kino, welches das Publikum mit seiner fesselnden Geschichte und einem unvergesslichen Helden begeistert. Der Film folgt einem listigen Ronin (herrenloser Samurai), der in eine Stadt kommt, die von zwei konkurrierenden Banden terrorisiert wird. Mit scharfsinniger Taktik und meisterhaften Schwertkünsten beginnt er, beide Seiten gegeneinander auszuspielen, um Frieden zu schaffen.


"Yojimbo" besticht durch Kurosawas charakteristische filmische Techniken wie dynamische Kameraführung und präzise Schnitte, die zusammen mit dem eindrucksvollen Hauptcharakter eine Atmosphäre von Spannung und Intrige schaffen. Die Darstellung des Ronin als einsamer Held, der mit Witz und Weisheit agiert, hat das Bild des Samurai in der Popkultur nachhaltig geprägt und diente als Inspiration für zahlreiche Werke.

Dieser Film ist nicht nur wegen seiner innovativen Erzählstruktur und seines Einflusses auf das Western-Genre ein Meilenstein, sondern auch wegen seiner tiefgreifenden Betrachtungen über Moral, Ehre und die Natur der Gewalt. "Yojimbo – Der Leibwächter" bleibt ein zeitloser Klassiker, dessen blendende Technik und zeitlose Themen ihn zu einem unverzichtbaren Erlebnis für jeden Liebhaber des Samurai-Films und der Filmgeschichte machen.

Zatoichi – Der blinde Samurai (2003)

In "Zatoichi – Der blinde Samurai" bringt Regisseur Takeshi Kitano die legendäre japanische Filmreihe mit einem erfrischenden Twist zurück auf die Leinwand. Die Geschichte zentriert sich um den blinden Masseur Zatoichi, der durch das ländliche Japan reist und seine beeindruckenden Schwertkampffähigkeiten nutzt, um in einer korrupten Welt für Gerechtigkeit zu sorgen. Trotz seiner Blindheit beweist der Held, dass er in der Kunst des Schwertkampfes unübertroffen ist.


Der Film zeichnet sich durch eine perfekte Balance zwischen intensiven Kampfszenen und humorvollen Interaktionen aus, die das Publikum gleichermassen unterhalten und in den Bann ziehen. "Zatoichi" besticht nicht nur durch seine actionreichen Auseinandersetzungen, sondern auch durch tiefgehende soziale Interaktionen, die das Feudalsystem Japans und die Stellung von Aussenseitern in der Gesellschaft thematisieren.

Suchst Du empfehlenswerte Samurai-Filme auf Netflix und anderen Streaming-Plattformen, wird Dir mit "Zatoichi" eine einzigartige Mischung aus Drama, Komödie und Kampfkunst geboten. Der Film stellt eine moderne Interpretation klassischer Samurai-Geschichten dar und hat nicht nur bei Fans der Originalserie Anklang gefunden, sondern auch bei Liebhabern von Samurai-Filmen im Allgemeinen.

47 Ronin (2013)

Dieses visuell atemberaubende Fantasy-Abenteuer mit Keanu Reeves in der Hauptrolle kombiniert die legendäre Geschichte der titelgebenden Samurai mit Elementen des Übernatürlichen. Der Film taucht tief in die japanische Mythologie ein und erzählt die historische Geschichte der Ronin, die sich zusammenschliessen, um den Tod ihres Herrn zu rächen. Dabei werden westliche Erzählstrukturen geschickt mit traditionellen japanischen Erzählungen verschmolzen.


Während der Film von Kritikern gemischte Bewertungen erhielt, ist er für Fans des Samurai-Genres und Liebhaber epischer Geschichten ein Muss. "47 Ronin" zeichnet sich durch seine spektakulären Kampfszenen, die reiche kulturelle Hintergrundgeschichte und die opulente visuelle Gestaltung aus. Die Darstellung der Samurai und die Einführung in die spirituelle Welt Japans machen den Film zu einem fesselnden Erlebnis.

Obwohl "47 Ronin" eine freie Interpretation realer Ereignisse ist, bietet er eine faszinierende Perspektive auf die Samurai-Kultur und ihre zeitlose Bedeutung. Der Film schlägt eine Brücke zwischen Hollywood und traditionellen japanischen Geschichten, wodurch auch eine neue Generation von Zuschauern angesprochen wird.

Der Einfluss von Samurai-Filmen auf das globale Kino

  • Prägende Inspiration für westliche Filmemacher: Samurai-Filme haben bedeutenden Einfluss auf westliche Filmemacher ausgeübt. Sie boten neue Perspektiven auf Erzählstrukturen, Charakterentwicklung und visuelle Ästhetik. Werke wie Quentin Tarantinos "Kill Bill" und George Lucas' "Star Wars" reflektieren den Einfluss des Samurai-Kodex und der Kämpferethik, indem sie Elemente aus dem Genre adaptieren und integrieren.
  • Genreübergreifende Einflüsse und Adaptionen: Der Einfluss der Samurai-Filme reicht weit über das Action- beziehungsweise Abenteuergenre hinaus und hat beispielsweise auch das Western-Genre beeinflusst. "Die glorreichen Sieben" – eine direkte Adaption von Kurosawas "Die sieben Samurai" – zeigt, wie Samurai-Prinzipien und Erzähltechniken universelle Themen ansprechen, die kulturelle Grenzen überschreiten.
  • Moderne Interpretationen und Hommagen: In neuerer Zeit finden die japanischen Kämpfer in modernen Interpretationen und Hommagen Beachtung – beispielsweise in Samurai-Filmen auf Amazon Prime und anderen Streaming-Plattformen. Entsprechende Werke zollen nicht nur den Klassikern Tribut, sondern adaptieren ihre Themen auch für das heutige Publikum, was den anhaltenden Einfluss und die zeitlose Faszination des Genres unterstreicht.

Die besten Samurai-Serien: Unsere Favoriten

Neben erstklassigen Samurai-Filmen gibt es auch zahlreiche fesselnde Samurai-Serien, welche die faszinierende Welt der japanischen Krieger in atemberaubenden Erzählungen und beeindruckenden Bildern darstellen – für Fans des Genres ein absolutes Muss! Nachfolgend stellen wir Dir zwei aktuelle Samurai-Serien vor, die Du auf keinen Fall verpassen solltest.

Shōgun (2024)

Bei der zehnteiligen Mini-Serie "Shōgun" auf Disney+ handelt es sich um eine beeindruckende Verfilmung des gleichnamigen Romans von James Clavell. Sie spielt im Japan des Jahres 1600 und zeigt die Machtkämpfe während eines bevorstehenden Bürgerkriegs. Die Serie bietet eine tiefgehende Darstellung der japanischen Kultur und Geschichte, indem sie historische Genauigkeit mit dramatischen Erzählungen verbindet.


Mit herausragenden Darstellern wie Hiroyuki Sanada und Cosmo Jarvis ist "Shōgun" für Fans von historischen Dramen und Samurai-Geschichten garantiert ein fesselndes Erlebnis. Was die Serie zu einem unverzichtbaren Werk für Liebhaber der Samurai-Kultur macht? Vor allem ihre visuelle Pracht und die sorgfältige Inszenierung!

"Shōgun" beleuchtet die politischen Intrigen und die persönlichen Geschichten der Charaktere, wodurch eine komplexe und vielschichtige Erzählung geschaffen wird. Zusätzlich punktet die Samurai-Serie mit einer authentischen Darstellung, die durch beeindruckende Kostüme und detailgetreue Sets ihren Ausdruck findet. Das visuelle Meisterwerk stellt die perfekte Unterhaltung für alldiejenigen dar, die tiefer in die Welt der Samurai und die japanische Geschichte eintauchen möchten.

Blue Eyed Samurai (2023)

Die von Netflix produzierte Animationsserie "Blue Eyed Samurai" spielt in einer alternativen Version des feudalen Japans. Die Serie folgt der Reise der ausgestoßenen Samurai-Kriegerin Mizo, die auf der Suche nach Rache ist. Mit einer fesselnden Geschichte und atemberaubenden Animationen liefert "Blue Eyed Samurai" eine frische Perspektive auf das Genre. Die Serie kombiniert historische Elemente auf gekonnte Art und Weise mit Fiktion, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass bereits an der zweiten Staffel der Serie gearbeitet wird.


Die Netflix-Serie hebt sich durch ihre beeindruckende visuelle Gestaltung und die tiefgründige Charakterentwicklung hervor. Die Mischung aus Action, Drama und kulturellen Reflexionen macht "Blue Eyed Samurai" zu einem unverzichtbaren Erlebnis für alle Fans von Samurai-Serien und anspruchsvollen Animationen. Die Geschichte wird zudem durch eine sorgfältig ausgearbeitete Handlung und starke Dialoge bereichert, die den Zuschauer vom Anfang bis zum Ende fesseln. "Blue Eyed Samurai" stellt somit eine gelungene Verbindung zwischen traditioneller Samurai-Ästhetik und moderner Erzählweise dar.

Commenti (113)

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1 OR 2+760-760-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1 OR 3+760-760-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1 OR 2+586-586-1=0+0+0+1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1 OR 3+586-586-1=0+0+0+1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1' OR 2+701-701-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1' OR 3+701-701-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1' OR 2+435-435-1=0+0+0+1 or 'kBO2QODw'='

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1' OR 3+435-435-1=0+0+0+1 or 'kBO2QODw'='

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1" OR 2+624-624-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1" OR 3+624-624-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


*if(now()=sysdate(),sleep(15),0)

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


0'XOR(
*if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR'Z

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


0"XOR(
*if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR"Z

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

(select(0)from(select(sleep(15)))v)/*'+(select(0)from(select(sleep(15)))v)+'"+(select(0)from(select(sleep(15)))v)+"*/

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


-1; waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


-1); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


-1)); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


-1 waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


GqoAjgaI'; waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


8OcXLmYF'); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


J9OmH7a2')); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


-1 OR 987=(SELECT 987 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


-1) OR 421=(SELECT 421 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


-1)) OR 561=(SELECT 561 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


LxwD7PFP' OR 421=(SELECT 421 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


bXYbJlRl') OR 923=(SELECT 923 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


qPBIuezp')) OR 884=(SELECT 884 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


*DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(99)||CHR(99)||CHR(99),15)

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||'

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


'"

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa


%C0%A7%C0%A2%2527%2522\'\"

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

@@u5Sey

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1 OR 2+598-598-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1 OR 2+168-168-1=0+0+0+1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1' OR 2+887-887-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1' OR 2+985-985-1=0+0+0+1 or '4eSLcNp0'='

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

-1" OR 2+156-156-1=0+0+0+1 --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1*if(now()=sysdate(),sleep(15),0)

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

10'XOR(1*if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR'Z

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

10"XOR(1*if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR"Z

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

(select(0)from(select(sleep(15)))v)/*'+(select(0)from(select(sleep(15)))v)+'"+(select(0)from(select(sleep(15)))v)+"*/

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1-1; waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1-1); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1-1)); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1wkLKXEvp'; waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1HdwEd9z7'); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1W1FwC6BG')); waitfor delay '0:0:15' --

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1-1 OR 338=(SELECT 338 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1-1) OR 414=(SELECT 414 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1-1)) OR 721=(SELECT 721 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1zObrTZSB' OR 221=(SELECT 221 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1tkzqTLmh') OR 837=(SELECT 837 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1a7EFQ0Dq')) OR 902=(SELECT 902 FROM PG_SLEEP(15))--

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1*DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(99)||CHR(99)||CHR(99),15)

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||'

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1'"

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1����%2527%2522\'\"

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

@@qe5OQ

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

L
lxbfYeaa | 7 mesi fa

1

Zahlungsarten bei www.meister-messer.ch