Compoundbögen stehen an der Spitze der modernen Bogentechnologien. Doch was macht sie so leistungsstark und präzise? Die Antwort liegt in ihrer ausgeklügelten Konstruktion. Ein Compoundbogen ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, bei dem alle Bauteile perfekt aufeinander abgestimmt sind. Um das volle Potenzial dieser Bögen zu verstehen, ist es erforderlich, sich die einzelnen Komponenten genauer anzuschauen.
In diesem Artikel tauchen wir in die Anatomie des Compoundbogens ein und erklären detailliert, wie die verschiedenen Bestandteile zusammenarbeiten, um Dir ein unvergleichliches Schiesserlebnis zu bieten. Egal, ob Du ein Anfänger bist, der die Grundlagen verstehen möchte oder erfahrener Schütze auf der Suche nach tieferem Wissen – hier findest Du alle Antworten.
Das Griffstück (Riser): Das Rückgrat des Compoundbogens
Das Griffstück – im Englischen als Riser bezeichnet – bildet das Herzstück von Compoundbögen. Es stellt das zentrale Element dar, an dem alle anderen Komponenten befestigt sind und spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtperformance. Die Ergonomie des Griffstücks hat sowohl Einfluss auf den Komfort als auch auf die Handhabung des Bogens.
Ein gut designtes Griffstück minimiert Vibrationen und sorgt für eine gleichmässige Kraftübertragung auf die Wurfarme. Dadurch wird gewährleistet, dass der Bogen ruhig in der Hand liegt, was dessen Präzision erhöht und sich insbesondere bei längeren Schussserien als Vorteil erweist. Da sie Vibrationen dämpfen, tragen Riser gleichzeitig zur Langlebigkeit des Bogens bei.
Ein stabiles Griffstück verhindert zudem ungewollte Bewegungen und Drehungen beim Abschuss, was gerade bei hohen Zuggewichten und langen Distanzen von grosser Bedeutung ist. Viele Modelle verfügen zudem über verstellbare Elemente, die eine individuelle Anpassung an die Handgrösse und den Schiessstil ermöglichen.
Griffstücke bestehen meist aus Aluminium oder Carbon. Ersteres wird wegen seiner Robustheit und Verarbeitungsfreundlichkeit geschätzt. Aluminium bietet eine ausgezeichnete Stabilität und ist gleichzeitig relativ leicht. Carbon weist sogar ein noch niedrigeres Gewicht auf und punktet mit einer hohen Steifigkeit, welche die Präzision beim Schiessen erhöhen kann. Welches Material sich eher anbietet, hängt vor allem vom Einsatzzweck ab – aber ebenso von den persönlichen Vorlieben.
Zusammenfassung: Das Griffstück ist eines der wichtigsten Bauteile eines Compoundbogens, denn es beeinflusst sowohl die Schiessleistung als auch den Komfort. Willst Du einen Compoundbogen kaufen, solltest Du unbedingt darauf achten, dass das Griffstück gut in der Hand liegt.
Die Wurfarme (Limbs): Die Quelle der Schusskraft
Die Wurfarme eines Compoundbogens fungieren als zentrales Kraftspeicher- und Kraftübertragungselement. Wenn Du den Bogen spannst, biegen sie sich und speichern die mechanische Energie. Beim Loslassen schnappen die Wurfarme zurück in ihre Ausgangsposition und geben die gespeicherte Energie an die Sehne und somit an den Pfeil weiter. Dies führt zu einer kraftvollen und präzisen Schussabgabe.
Compoundbogen-Wurfarme bestehen aus einem oberen und einem unteren Teil, die symmetrisch angeordnet sind. Dieser Aufbau gewährleistet eine gleichmässige Lastverteilung, trägt zur Stabilität des Bogens bei und ermöglicht eine präzise Kontrolle beziehungsweise Anpassung des Bogens an die individuellen Bedürfnisse des Schützen.
Aus welchem Material bestehen die Wurfarme?
Die sogenannten Limbs werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, die jeweils eigene Eigenschaften und Vorteile aufweisen. Dazu zählen im Wesentlichen:
- Fiberglas: Viele Compoundbögen verfügen über Wurfarme aus Fiberglas. Das Material ist sowohl flexibel als auch robust und bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Flexibilität. Fiberglas sorgt für eine gleichmässige Energieübertragung, die sich positiv auf den Komfort beim Bogenschiessen auswirkt.
- Carbon: Wurfarme aus Carbon sind leichter und steifer als ihre Fiberglas-Pendants. Diese Charakteristik sorgt für eine effizientere Energieübertragung und kann sowohl die Schussgeschwindigkeit erhöhen als auch die Präzision verbessern. Zudem gelten Carbon-Wurfarme als besonders langlebig und widerstandsfähig.
- Holz: Bei modernen Compoundbögen kommen Holz-Wurfarme nicht mehr allzu häufig zum Einsatz. Für traditionelle Bögen wird Holz jedoch häufig verwendet. Neben seiner klassischen Ästhetik zeichnet sich dieser Werkstoff auch durch seine natürliche Biegsamkeit aus.
Zusammenfassung: Die Compoundbogen-Wurfarme haben massgeblichen Einfluss auf die Schusskraft und Präzision. Die Wahl des Materials und die korrekte Einstellung der Wurfarme sind entscheidend für Dein Schiesserlebnis und die Leistung Deines Bogens.
Das Cam-System: Präzision und Leistung auf höchstem Niveau
Das Cam-System ist die technologische Meisterleistung eines Compoundbogens und hauptverantwortlich für die effiziente Energieübertragung sowie die präzise Steuerung des Zuggewichts. Bei den Cams handelt es sich um Scheiben, die an den Enden der Wurfarme befestigt sind und die Sehne beim Spannen des Bogens umlenken.
Durch dieses raffinierte Flaschenzugsystem wird die zum Spannen des Bogens erforderliche Kraft gesenkt, wodurch sich das Halten im gespannten Zustand und damit das Zielen leichter gestaltet. Das System trägt ausserdem zur Erhöhung der Compoundbogen-Reichweite bei.
Die als Umlenkrollen eingesetzten Cams können entweder kreisförmig oder elliptisch sein. Erstere bieten eine sehr gleichmässige Kraftübertragung und werden oft in Einsteigermodellen verbaut. Elliptische Cams ermöglichen eine höhere Schussgeschwindigkeit und lassen sich im gespannten Zustand leichter halten, wodurch das Zielen einfacher wird. Wie Du in verschiedenen Compoundbogen-Tests nachlesen kannst, gibt es zudem verschiedene Cam-Systeme mit spezifischen Vor- und Nachteilen:
- Single Cam: Dieses System setzt sich aus einer elliptischen Umlenkrolle am oberen Wurfarm und einem Rundraddämpfer am anderen Ende zusammen. Das Single-Cam-System lässt sich einfach justieren und ist wartungsarm, bietet jedoch in der Regel nicht die höchste Schussgeschwindigkeit.
- Dual Cam: Hier sind beide Enden des Compoundbogens mit elliptischen Cams ausgestattet, was eine synchronisierte Kraftübertragung ermöglicht. Das mitunter auch als Twin Cam bezeichnete System bietet hohe Schussgeschwindigkeiten und Präzision, erfordert jedoch mehr Wartung und Feineinstellung.
- Hybrid Cam: Bei diesem Aufbau werden die Eigenschaften von Single und Dual Cam kombiniert. Das heisst, entsprechende Modelle sind mit einer primären und einer sekundären Umlenkrolle ausgestattet. Bögen mit Hybrid Cam zeichnen sich durch eine effiziente Kraftübertragung und eine gute Balance zwischen einfacher Wartung und hoher Leistung aus.
- Binary Cam: Ist ein Compoundbogen mit dem Binary-Cam-System ausgestattet, verfügt er über ein Dual-Cam-System mit drei Kabelführungen. Durch diese Konstruktionsweise entsteht ein freies System, das ein mögliches Ungleichgewicht in den Wurfarmen oder Kabel- beziehungsweise Sehnenlängen ausgleicht. Zudem bietet dieses Cam-System die theoretisch höchste Pfeilgeschwindigkeit.
Zusammenfassung: Das Cam-System zählt zu den komplexesten Komponenten eines Compoundbogens. Die Cams sorgen dafür, dass sich der Bogen leichter spannen lässt und dass es einfacher ist, ihn im Anschlag zu halten. Ein effizient arbeitendes Cam-System gewährleistet zudem, dass die gespeicherte Energie beim Abschuss des Pfeils optimal genutzt wird, was zu präzisen und kraftvollen Schüssen führt.
Die Sehnen und Kabel: Die Lebensadern Deines Compoundbogens
Die Sehnen und Kabel sind für die Übertragung der gespeicherten Energie von den Wurfarmen auf den Pfeil verantwortlich. Damit spielen sie eine entscheidende Rolle für die Funktionalität des Compoundbogens. Sie bestehen aus hochfesten Materialien wie Dyneema oder Dacron, die extremen Belastungen standhalten müssen.
Um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Bogens zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Sehnen und Kabel angemessen zu pflegen. Schmutz und Ablagerungen solltest Du regelmässig entfernen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Sehnen hin und wieder mit Bogenwachs zu behandeln, um sie geschmeidig zu halten und vor Abrieb sowie Feuchtigkeit zu schützen.
Doch auch bei bester Pflege müssen Sehnen und Kabel irgendwann ausgetauscht werden – je nach Nutzungsintensität alle ein bis zwei Jahre. Achte auf ausgefranste Fasern, starke Abnutzung oder eine merkliche Dehnung der Sehne. Wenn die Sehne oder die Kabel beschädigt sind, sollten sie sofort ausgewechselt werden, um die Sicherheit und Leistung des Compoundbogens sicherzustellen.
Zusammenfassung: Die Sehnen und Kabel eines Compoundbogens sind essenzielle Komponenten, die eine regelmässige Pflege und gelegentlichen Austausch erfordern. Durch die Einhaltung der Pflege- und Wartungsrichtlinien kannst Du die Lebensdauer und die Leistung Deines Bogens optimieren.
Let-Off: Hoher Komfort durch Reduzierung des Zug- und Haltegewichts
Der sogenannte Let-Off gibt den Prozentsatz an, um den das Zuggewicht gesenkt wird, wenn der Bogen vollständig gespannt ist. Bei traditionellen Recurvebögen bleibt das Zuggewicht während des Spannvorgangs konstant. Bei Compoundbögen wird es durch das Cam-System erheblich reduziert, sobald der Bogen die volle Auszugslänge erreicht hat.
Hat ein Bogen mit einem Zuggewicht von 60 Pfund (lbs) beispielsweise einen Let-Off von 80 Prozent, liegt das Haltegewicht bei nur 12 Pfund. Dies erleichtert das Zielen und Halten des Bogens im voll gespannten Zustand erheblich und ermöglicht präzisere Schüsse – besonders bei längeren Zielvorgängen. Oftmals kann das Zuggewicht innerhalb eines bestimmten Bereichs durch Lösen oder Anziehen der Wurfarmschrauben angepasst werden.
Ein hohes Zuggewicht gestattet kraftvolle Schüsse, erhöht jedoch auch die körperliche Anstrengung. Ein zu niedriges Zuggewicht könnte hingegen die Schusskraft und Reichweite beeinträchtigen. Erfahrene Schützen bevorzugen oft höhere Zuggewichte, um mehr Schusskraft zu erzielen. Anfänger sollten jedoch erstmal mit einem niedrigeren Zuggewicht beginnen und sich allmählich steigern.
Zusammenfassung: Der Let-Off ermöglicht es Dir, den Bogen im gespannten Zustand mit deutlich weniger Kraftaufwand zu halten, was Deine Präzision und Stabilität beim Zielen verbessert. Beim Kauf eines Compoundbogens solltest Du darauf achten, dass das Zuggewicht (inklusive Let-Off) zu Deiner körperlichen Fitness und Deinen Schiesszielen passt.
Zubehörhalterungen: Ausrüstung für optimales Bogenschiessen
Ein Compoundbogen kann durch verschiedene Zubehörteile ergänzt werden, die nicht nur den Schusskomfort erhöhen, sondern auch die Präzision verbessern. Zu den wichtigsten zusätzlichen Features gehören Visiere, Stabilisatoren und Pfeilauflagen:
- Visiere: Mit einem Compoundbogen-Visier lässt sich die Zielgenauigkeit steigern. Die Montage des Visiers erfolgt meist über spezielle Halterungen am Griffstück, die eine präzise Einstellung in der Höhe und Seite ermöglichen. Eine sorgfältige Justierung ist entscheidend, um die maximale Präzision zu erreichen.
- Stabilisatoren: Diese Bauteile helfen, Vibrationen zu reduzieren und die Balance des Bogens zu verbessern. Sie bestehen meist aus einem langen, dünnen Stab, der am Griffstück montiert wird. Durch die Gewichtszunahme an der Vorderseite des Bogens gestaltet sich das Schiessen ruhiger und stabiler, was die Genauigkeit erhöht. Es gibt verschiedene Längen und Gewichte von Stabilisatoren, die je nach individuellen Vorlieben und Anforderungen gewählt werden können.
- Pfeilauflagen: Entsprechende Auflagen tragen dazu bei, den Pfeil beim Abschuss zu stabilisieren. Es gibt verschiedene Arten von Pfeilauflagen, darunter feste Auflagen und Drop-Away-Auflagen. Feste Auflagen sind zuverlässig und präzise. Drop-Away-Auflagen klappen nach unten, wenn der Schuss ausgelöst wird, was die Präzision erhöht.
Hinweis von Meister Messer: Die Montage der Zubehörteile sollte immer sorgfältig und gemäss den Anweisungen des Herstellers erfolgen.
Zusammenfassung: Halterungen für Visiere, Stabilisatoren und Pfeilauflagen sind entscheidend für die Optimierung der Schussleistung des Compoundbogens. Mit entsprechendem Zubehör lassen sich die Genauigkeit und der Komfort beim Schiessen weiter steigern.
Technologische Innovationen: Die Zukunft des Compoundbogens
Angetrieben von technologischen Fortschritten und innovativen Designtrends werden Compoundbögen kontinuierlich weiterentwickelt. Als wichtiger Schwerpunkt gilt dabei die Verwendung moderner Materialien. Immer mehr Modelle bestehen aus Hightech-Materialien wie Carbonfaser oder Verbundwerkstoffen, die nicht nur leichter, sondern auch steifer und haltbarer sind. Derartige Materialien ermöglichen eine höhere Schussgeschwindigkeit und bessere Präzision, da sie die Energie effizienter speichern und übertragen.
Auch elektronische Komponenten und Gadgets kommen immer häufiger zum Einsatz. Elektronische Visiere mit integrierten Entfernungsmessern und digitalen Anzeigen gestatten eine präzisere Zielerfassung und verbessern die Genauigkeit. Lichtvisiere und LED-Beleuchtung verbessern die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen. Es gibt zudem elektronische Schusszähler und Trainingstools, die Schützen helfen, ihre Technik zu überwachen und zu verbessern.
Fazit
Compoundbögen repräsentieren die Spitzenklasse der Bögen und bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Präzision und Vielseitigkeit, die durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten möglich wird. Ob Cams, Griffstück oder Wurfarme: Das Wissen um die Anatomie Deines Compoundbogens hilft Dir dabei, das Maximum aus dem Bogen herauszuholen und die bestmögliche Schiessleistung zu erzielen. Ein individuell auf Deine persönlichen Bedürfnisse angepasster Bogen ermöglicht präzisere und kraftvollere Schüsse, weshalb es empfehlenswert ist, Zeit in die Auswahl und Anpassung Deiner Ausrüstung zu investieren.
Bei Meister Messer in der Schweiz Compoundbögen kaufen: Breite Auswahl, 1A Service und günstige Preise
Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften haben Compoundbögen auch im Schweizer Raum eine treue Fangemeinde. Meister Messer bietet Dir eine erstklassige Auswahl an hochwertigen Compoundbögen – auch speziell für Linkshänder konzipierte Modelle. Darüber hinaus umfasst unser Sortiment ebenso Pfeile und Schäfte sowie unterschiedliches Bogensport-Zubehör.